31. März 1999
© 1999 fhi
Erstveröffentlichung

Assessor Dr. jur. Tim Mette, Kelkheim

Fundheft Rechtsgeschichte

Rechtshistorische Beiträge aus JuS / Jura / JR / JZ / NJW

Vorwort
I. Perioden in der Rechtsgeschichte
II. Entwicklungen in der Rechtsgeschichte
A. Gesetzgebung der Babylonier
B. Recht des neuen Testaments
C. Römisches Recht
D. Germanisches Recht
E. Mittelalter
F. Universität/ juristische Fakultät
G. Historische Prozesse
H. Gerichtsbarkeit
I. Gesetzgebungen
J. Strafrecht
K. Das BGB. Einflüsse, Gesetzgebungen und Entstehung
L. Weimarer Zeit (1919-1933)
M. Nationalsozialsozialismus
N. Bundesrepublik Deutschland
O. Über Persönlichkeiten in der Rechtsgeschichte
P. Weitere Beiträge

Vorwort

Die Geschichte des Studenten Such. Ein bedauerlicher Einzelfall?

Student Such suchte schon lange, um genau zu sein, schon ziemlich lange. In seinen Gedanken hatte er eigentlich klare Vorstellungen gehabt, nach was er suchte, nämlich Material über Einflüsse und Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches. Dazu kam aber noch eine Person, ein Name, den er in diesem Zusammenhang irgendwann einmal gehört hatte, Savigny, flüsterte er leise vor sich hin, ja so hieß er.

Stopp! An dieser Stelle muß kurz inne gehalten werden, um dem Leser zu erklären, was vorausgegangen war.

Student Such, nicht dumm, hatte schon am Morgen, gleich zur Öffnungszeit das Seminar betreten, um, so wie er eigentlich vorgehabt hatte, am Nachmittag mit der Lektüre und Auswertung der Materialien beginnen zu können. Eilends und zielstrebig war er die Treppen hinauf gestiegen, um seine Suche bei den Zeitschriften zu beginnen. Gehört hatte er von Fünfjahresregistern, die das Auffinden unendlich erleichtern sollten. Doch oh je, nach einer Weile des Umherirrens wurde ihm gewahr, daß diese im Seminar nicht existierten. Na gut, so dachte er sich noch frohgemut, mit ein bißchen Glück könnte hier ja mit den einzelnen Jahrgangsregistern die Suche zum Erfolg führen. Er schaute sich um und entschied sich, bei der NJW anzufangen und, falls dort nichts zu finden sei, mit der JuS fortzufahren und so weiter und so weiter. Die ersten Bände waren schnell durchgesehen, Stunden waren dabei vorbeigegangen, Elan, ja, den hatte er, wenn man ihm so beim Durchblättern zusah. Dennoch, erste Anzeichen von Müdigkeit, aber auch Enttäuschung über fehlende Inhaltsverzeichnisse stellten sich doch bald ein, die Lust an der Weitersuche in der NJW war vorbei, schon die ersten JuS-Bände blickte er nur noch flüchtig durch, Jura und JR- Bände wurden nur noch vereinzelt aus den Regalen gezogen. Die Zeit war dabei auch nicht stehengeblieben, es war schon dunkel geworden, die Zeit zum Aufbruch war gekommen, und so verließ er, es ging mittlerweile auf 20.30 Uhr zu, ohne fündig geworden zu sein, resignierend das juristische Seminar.

Damit diese Geschichte auch wirklich nur ein Einzelfall bleibt, soll mit der folgenden, nach Themenschwerpunkten geordneten Zusammenstellung der Versuch unternommen werden, einen zeitsparenden Überblick über rechtshistorische Beiträge in den "gängigen" Zeitschriften zu geben.

I. Perioden in der Rechtsgeschichte

Becker, Hans-Jürgen: Das Gewaltmonopol des Staates und die Sicherheit des Bürgers. Der ewige Landfriede vor 500 Jahren, in: NJW 1995, S.  2077-2081.

Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Verfassungsprobleme und Verfassungsbewegung des 19.Jahrhunderts, in: JuS 1971, S.  560-566.

Buschmann, Arno: Der Mainzer Reichslandfriede von 1235 - Anfänge einer geschriebenen Verfassung im Heiligen Römischen Reich, in: JuS 1991, S.  453-460.

Heckel, Martin: Der Westfälische Friede als Instrument internationaler Friedenssicherung und religiös- weltanschaulicher Koexistenzordnung, in: JuS 1988, S.  336-341.

Heinz, Eckhart: Die Pariser Kommune von 1871, in: JuS 1971, S.  124-127.

Hofmann, Jochen/ Thieme, Hans: Noch einmal: Das Heilige Römische Reich und seine Glieder, in: JuS 1982, S.  167-170.

Laufs, Adolf: Die Anfänge des deutschen Nationalstaates, in: JuS 1971, S.  9-14.

Laufs, Adolf: Die Reichsreform, in: JuS 1966, S.  45-49.

Laufs, Adolf: Frieden durch Recht - Der Wormser Reichstag 1495, in: JuS 1995, S.  665-671.

Laufs, Adolf: Für Freiheit und Einheit: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach 1832, in: JuS 1982, S.  325-330.

Laufs, Adolf: Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/1849 - Das erste frei gewählte gesamtdeutsche Parlament und sein Werk, in: JuS 1998, S.  385-392.

Ogris, Werner: Der Norddeutsche Bund, in: JuS 1966, S.  306-310.

Preiser, Wolfgang: Die Epochen der antiken Völkerrechtsgeschichte, in: JZ 1956, S. 737-744.

Schroeder, Klaus-Peter: Der Dreißigjährige Krieg, das Alte Reich und Samuel von Pufendorf (1632-1694), in: JuS 1995, S. 959-965.

Schroeder, Klaus-Peter: Der Reichsdeputationshauptschluß vom 25.2.1803 - Letztes Grundgesetz des Alten Reiches, in: JuS 1989, S. 351-357.

Sowada, Christoph: Die "Demagogenverfolgung" - Staatliche Unterdrückung politischer Gesinnung, in: JuS 1996, S. 384-389.

Starck, Christian: Die Französische Revolution und das deutsche Staatsrecht, in: JZ 1989, S. 601-609.

Stolleis, Michael: Vom Nutzen der Historie vor 1806, in: JuS 1989, S. 871-875.

Thieme, Hans: Das Heilige Römische Reich und seine Glieder, in: JuS 1981, S. 549-556.

Thieme, Hans: Der Reichsgedanke in der deutschen Geschichte, in: JuS 1962, S. 53-57.

Wadle, Elmar: Der Deutsche Zollverein, in: JuS 1984, S. 586-592.

Wolter, Udo: Der Immerwährende Reichstag zu Regensburg (1663-1806), in: JuS 1984, S. 837-841.

II.Entwicklungen in der Rechtsgeschichte

A. Gesetzgebung der Babylonier

Haase, Richard: Zur Einführung: Keilschriftrechte, in: JuS 1966, S. 176-179.

B. Recht des neuen Testaments

Knüttel, Rolf: "Der Schatz im Acker" und die "bösen Weingärtner", in: JuS 1986, S. 950-957.

C. Römisches Recht

Behrends, Okko: Römischrechtliche Exegese: Das deliktische Haftungssystem der lex Aquilia, in: JuS 1985, S. 878-885.

Bonnke, Walter: Ein Gesetz Justitians zur Erhaltung des Friedens aus dem Jahr 539, in: JR 1950, S. 708.

Gross, Norbert J.: Ein berühmter Rechtsanwalt: Marcus Tullius Cicero, in: NJW 1988, S. 302-307.

Meincke, Jens Peter: Die "Florentina", in: JuS 1990, S. 513-515.

Meincke, Jens Peter: Die Institutionen Iustinians, in: JuS 1986, S. 262-268.

Meincke, Jens Peter: Die Institutionen Iustinians als Repetitionsprogramm, in: JZ 1988, S. 1095-1102.

Muscheler, Karlheinz: Römischrechtliche Exegese: Geschäftsführung ohne Auftrag - Afr. D.3, 5, 48, in: JuS 1988, S. 627-634.

Pringsheim, Fritz: Das römische Recht der großen Zeit, in: SJZ 1948, Sp.281-286.

Schiemann, Gottfried: Das allgemeine Schädigungsverbot: "alterum non laedere", in: JuS 1989, S. 345-350.

Schindler, Karl-Heinz: Der rechtsgeschichtliche Grundlagenschein und die Digestenexegese, in: JuS 1990, S. 386-390.

Schlosser, Hans: Die Exegese aus der deutschen Rechtsgeschichte, in: JuS 1965, S. 438-442; S.486-493.

Sturm, Fritz: Anleitung zur Anfertigung von Digestenexegesen, in: JuS 1962, S. 387-394; S.424-471; S.471-476.

Troje, Hans-Erich: Digestenexegese: Scaevola D. 44, 4, 17, 1, in: JuS 1964, S. 451-455.

Wacke, Andreas: Römischrechtliche Exegese: Ein Unfall beim "Prellen", in: JuS 1980, S. 202-210.

Wieling, Hans: Trier - Hauptstadt des Römischen Reiches, in: JuS 1986, S. 338-344.

Liebs, Detlef: Rhythmische Rechtssätze. - Zur Geschichte einiger lateinischer Rechtsregeln-, in: JZ 1981, S. 160-164.

Fuchs, Erwin: Der Advocat Plinius Secundus, in: JZ 1981, S. 825-827.

D. Germanisches Recht

Schütz, Johann: Johann von Schwarzenberg und die Bambergensis; Jura 1998, 516 - 524.

Thieme, Hans: Über Zweck und Mittel der Germanischen Rechtsgeschichte, in: JZ 1975, S. 725-727.

E. Mittelalter

Benöhr, Hans Peter: Judenverfolgung, Judensteuern und Judenrecht im Mittelalter und in der Neuzeit, in: JuS 1989, S. 8-13.

Dilcher, Gerhard: Das mittelalterliche Stadtrecht als Forschungsproblem, in: JuS 1989, S. 875-879.

F. Universität/ juristische Fakultät

Elsener, Ferdinand: Fünfhundert Jahre Tübinger Juristenfakultät, in: JZ 1977, S. 617-620.

Hattenhauer, Hans: Juristenausbildung - Geschichte und Probleme, in: JuS 1989, S. 513-520.

Hecker, Hellmuth: Zur Geschichte der Universität Hamburg, in: JuS 1987, S. 418-421.

Klugkist, Engelbert: Die Aktenversendung an Juristenfakultäten, in: JZ 1967, S. 155-158.

Knemeyer, Franz - Ludwig: 75 Jahre Deutscher Juristen-Fakultätentag, in: JuS 1995, S. 564, 565.

Kollmer, Norbert: Juristische Superlative, in: NJW 1997, S. 1129-1132.

Peter, Hans: Die juristische Fakultät und ihre Lehrfächer in historischer Sicht, in: JuS 1966, S. 11-17.

Roellecke, Gerd: Erziehung zum Bürokraten? - Zur Tradition der deutschen Juristenausbildung, in: JuS 1990, S. 337-343.

Schiemann, Gottfried: 250 Jahre Erlanger Juristenfakultät, in: JuS 1993, S. 975, 976.

Spieß, Pirmin/ Arndt, Hans-Wolfgang: Die Universität Mannheim, in: JuS 1990, S. 423-425.

Thieme, Hans: Universitas Studii Lipsiensis, in: JZ 1959, S. 754, 755.

Wekmüller, Dieter: Aus der Geschichte der Marburger Juristenfakultät bis zum Ende der preußischen Ära (1527-1918), in: JuS 1987, S. 920-922.

Wieling, Hans: Rechtstudium in der Spätantike, JuS 2000, 10 ff.

G. Historische Prozesse

Bär, Fred: Die aktuellen Strafprozesse gegen Bürger der ehemaligen DDR - ein Akt der Siegerjustiz?; Jura 1999, 281 - 289.

Brauneder, Wilhelm: Vergessenen Jubiläen: Multinationale Rechtsvereinheitlichung durch Privatrechtskodifikationen 1786 und 1798, JuS 2000, 15 ff.

Demharter, Johann: 375 Jahre Bayrisches Oberstes Landesgericht, NJW 2000, 1154 ff.

Dziadkowski, Dieter: 50 Jahre "demokratischer" Einkommenssteuertarif in Deutschland; BB 1996, 1193.

Heinatz, Michael: Zehn Jahre strafrechtliche Rehabilitierung in Deutschland, NJW 2000, 3022 ff.

Holzhauer, Heinz: Aktuelles Familienrecht vor rechtsgeschichtlichem Hintergrund, JZ 2000, 1076 ff.

Horn, Norbert: Ein Jahrhundert Bürgerliches Gesetzbuch, NJW 2000, 40 ff.

Hufen, Friedhelm: Entstehung und Entwicklung der Grundrechte; NJW 1999, 1504 - 1510.

Iglesias, Gil Carlos Rodriguez: Gedanken zum Entstehen einer Europäischen Rechtsordnung; NJW 1999, 1-9.

Isensee, Josef: Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates. Stationen in einem laufenden Prozeß; JZ 1999, 265 - 278.

Laufs, Adolf: Ein Jahrhundert wird besichtigt - Rechtsentwicklungen in Deutschland: 1900 bis 1999, JuS 2000, 1 ff.

Link, Christoph: Die Bedeutung des Westfälischen Friedens in der deutschen Verfassungsentwicklung. Zum 350jährigen Jubiläum eines Reichsgrundgesetzes; JZ 1998, 1- 9.

Müller, Wolfgang: Der Prozeß Jeanne d´Arc, in: JuS 1987, S. 433-441.

Muscheler, Karlheinz: Preußisches Deliktsrecht und Proportionalitätsprinzip am Beispiel des Schopenhauer-Marquet-Prozesses, in: JZ 1994, S. 1132-1142.

Nill-Theobald, Christiane: Radbruchs Lehre im Zeitalter eines Weltstrafgerichtshofes; JuS 1999, 1051.

Otte, Gerhard: Neues zum Prozeß gegen Jesus?, in: NJW 1992, S. 1019-1026.

Ramm, Thilo: Das ZGB der DDR - damals und heute; JZ 1996, 456 - 462.

Redeker, Martin: Zehn Jahre Wiedervereinigung - Bewältigung eigentums- und vermögensrechtlicher Fragen, NJW 2000, 3031 ff.

Schmitz-Scholemann, Christoph: Blumen vor Gericht - Baudelraires "Les Fleurs du mal", in: NJW 1998, S. 1363-1367.

Schroeder, Friedrich-Christian: Zehn Jahre strafrechtliche Aufarbeitung des DDR - Unrechts, NJW 2000, 3017 ff.

Schubert, Werner / Glöckner, Hans Peter: Vom Reichsgericht zum Bundesgerichtshof, NJW 2000, 2971 ff.

Schuhr, Jan C.: Die Entstehung und Entwicklung der Moralwissenschaften im 17. und 18. Jahrhundert (Tagungsbericht), JZ 2000, 990 ff.

Starck, Christian: Staat und Religion, JZ 2000, 1 ff.

Wimmer, Wolf: Anna Maria Schwägelin (+1775). Die letzte Hexenexekution in Deutschland, in: JZ 1975, S. 631, 632.

Wimmer, Wolf: Zum Gedenken an Anna Göldi - Die letzte Hinrichtung einer "Hexe" in Europa, in: JZ 1982, S. 551-553.

H. Gerichtsbarkeit

Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Verfassungsgerichtsbarkeit - Strukturfragen, Organisation, Legitimation; NJW 1999, 9 - 17.

Buschmann, Arno: 100 Jahre Gründungstag des Reichsgerichts, in: NJW 1979, S. 1966-1973.

Demharter, Johann: 375 Jahre Bayrisches Oberstes Landesgericht, NJW 2000, 1154 ff.

Ebel, Friedrich: Der Magdeburger Schöppenstuhl, in: JuS 1981, S. 330, 331.

Ebert, Ina: Schwur- oder Schöffengeschichte? Der Streit um die Ausgestaltung der Laienbeteiligung im Strafprozeß im Umfeld der Reichsjustizgesetze. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Gerichtsverfassungsgesetzes, Jura 1996, 242 - 247.

Edelmann, Günter: Aus der Geschichte der hessischen Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: NJW 1974, S. 782-784.

Gerhart, Walter: 100 Jahre Entlastung der Zivilgerichte - Verlauf und Themen der rechtspolitischen Diskussion; JR 1998, 133 - 139.

Grimm, Dieter: Das Reichsgericht in Wendezeiten, in: NJW 1997, S. 2719-2725.

Hartung, Fritz: Aus der Werkstatt des Reichsgerichts, in: SJZ 1949, Sp.305-315.

Hattenhauer, Hans: Über Revolutionstribunale, in: JuS 1995, S. 765-771.

Hülle, Werner: Entwicklungsstufen unserer Gerichtssprache, in: JuS 1990, S. 526-530.

Kissel, Rudolf: 100 Jahre Gerichtsverfassungsgesetz, in: NJW 1979, S. 1953-1959.

Lange, Hermann: Das Rechtsgutachten im Wandel der Geschichte, in: JZ 1969, S. 157-163.

Odersky, Walter: 500 Jahre Reichskammergericht, in: NJW 1995, S. 2901-2903.

Ostler, Fritz: 100 Jahre Rechtsanwaltsordnung, in: NJW 1979, S. 1959-1966.

Robbers, Gerhard: Die historische Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: JuS 1990, S. 257-263.

Rüping, Hinrich: Die Dreistufigkeit in der Reformdiskussion des 20. Jahrhunderts, JR 2000, 311 ff.

Schmelzeisen, Gustav Clemens: Der Reichshofrat, in: JuS 1975, S. 427-430.

Schmidt v.Rhein, Georg: Das Reichskammergericht in Wetzlar, in: NJW 1990, S. 489-494.

Schroeder, Kalus-Peter: Das Reichskammergericht, in: JuS 1978, S. 368-372.

Schubert, Werner / Glöckner, Hans Peter: Vom Reichsgericht zum Bundesgerichtshof, NJW 2000, 2971 ff.

Tipke, Klaus: Fünfzig Jahre Finanzhof, in: NJW 1968, S. 2081-2086.

Wadle, Elmar: Das Reichsgericht im Widerschein denkwürdiger Tage, in: JuS 1979, S. 841-847.

Wagner, Albrecht: Der Richterrat in rechtsgeschichtlicher und rechtsvergleichender Sicht, in: JR 1956, S. 241-244.

Wahl, Eduard: Rechtsgeschichtliche und rechtsvergleichende Betrachtungen zur Stellung der Gerichte, in: SJZ 1947, Sp.289-295.

Wenzel, Leonhard: 75 Jahre deutsche Arbeitsgerichtsbarkeit, in: JZ 1963, S. 697-702, 749-754.

Ziegler, Karl-Heinz: Zur Geschichtlichkeit des Völkerrechts; Jura 1997, 449 - 453.

I. Gesetzgebungen

Brauneder, Wilhelm: Vergessenen Jubiläen: Multinationale Rechtsvereinheitlichung durch Privatrechtskodifikationen 1786 und 1798, JuS 2000, 15 ff.

Götz, Volkmar: Vor 60 Jahren - Preußisches Polizeiverwaltungsrecht, in: JuS 1991, S. 805-809.

Großfeld, Bernhard/ Möhlenkamp, Andreas: Die Mühle in Märchen und Recht, in: NJW 1996, S. 1103-1111.

Jung, Otmar: Weniger Demokratie wagen? Seltsames aus der Berliner Verfassungsrevision; JR 1996, 1 - 10.

Kaltenborn, Markus: Die Sozialgesetzgebung des Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck; JZ 1998, 770 - 773.

Kühne, Gunther: Bergbau und Staatseinfluß in der neueren Berggesetzgebung, in: JuS 1988, S. 433-439.

Löwisch, Manfred/ Langsdorf, G.-H.v.: Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Wirtschafts-, Unternehmens- und Arbeitsrecht seit der Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund, in: JuS 1973, S. 9-15.

Maaß, Rainald: Entstehung, Hintergrund und Wirkung des Sozialistengesetzes, in: JuS 1990, S. 702-706.

Meder, Stefan: Der Streit um die Kodifikation von Recht und Schreibung. Seine Konsequenz für die geplante Reform der Rechtschreibung; JZ 1997, 190 - 193.

Merz, Hans: 50 Jahre schweizerisches Zivilgesetzbuch, in: JZ 1962, S. 585-589.

Ohr, Günter: Zur Auslegung des § 9 des Preuß. Forstdiebstahlsgesetztes vom 5.4.1878, in: JR 1951, S. 344, 345.

Pauli, Lucie: 75 Jahre Reichsjustizgesetze, in: JR 1954, S. 413, 414.

Ramm, Thilo: Das ZGB der DDR - damals und heute; JZ 1996, 456 - 462.

Ramm, Thilo: Deutschlands Arbeitsverfassung nach 1945; JZ 1998, 473 - 481.

Schmitz, Michael: Grundsätze, Motive und historische Grundlagen wichtiger deutscher Gesetze, in: Jura 1987, S. 182-190. (zu: AGB/ BGB/ GG/ JGG/ KO/ StGB/ StPO/ ZPO)

Sellert, Wolfgang: Die Reichsjustizgesetze von 1877- ein gedenkwürdiges Ereignis?, in: JuS 1977, S. 781-789.

Steindl, Harald: Dem Arbeiter ein "Peculium"- Ein Rückblick auf die Anfänge der Sozialversicherungsgesetzgebung, in: JuS 1981, S. 871-875.

Vogel, Klaus: Kartellrecht und Handelspolicey, in: JZ 1958, S. 111-113.

Voigt, Alfred: 750 Jahre Magna Carta Libertatum, in: JuS 1965, S. 218-221.

Wadle, Elmar: Das Markenschutzgesetz von 1874, in: JuS 1974, S. 761-766.

Wadle, Elmar: Die Abrundung des deutschen Urheberrechts im Jahre 1876, in: JuS 1976, S. 771-776.

Wadle, Elmar: Das Reichsgesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes von 1896 - Etappe eines zögerlichen Beginns, in: JuS 1996, S. 1064-1067.

Wiese, Günther: Entwicklung des Rechts der Betriebs- und Unternehmerverfassung, in: JuS 1994, S. 99-106.

J. Strafrecht

Bär, Fred: Die aktuellen Strafprozesse gegen Bürger der ehemaligen DDR - ein Akt der Siegerjustiz?; Jura 1999, 281 - 289.

Börker, Rudolf: Über hundert Jahre Staatsanwaltschaft im einstigen Preußen, insbesondere in Berlin, in: JR 1953, S. 237-240.

Cramer, Steffen: Gesetzesgeschichtliche Dokumentation zu § 307 Nr. 2 StGB (besonders schwere Brandstiftung), in: Jura 1995, S. 347-349.

Ebel, Friedrich: Zur Geschichte des Versicherungsbetruges (§ 265 StGB) - "Die versenkte Schute"; Jura 1997, S. 187 - 189.

Ebel, Friedrich/ Kunig, Philip: Die Abschaffung der Todesstrafe - Historie und Gegenwart; Jura 1998, S. 617 - 622.

Godau-Schüttke, Klaus-Detlef: Die gescheiterten Reformen des Straf- und Strafprozessrechts in der Weimarer Republik; JR 1999, 55 - 58.

Graf-Wilhelm, Cornelia: Richter und Gerichte im Helmbrecht, in: NJW 1987, S. 1391-1393.

Heinatz, Michael: Zehn Jahre strafrechtliche Rehabilitierung in Deutschland, NJW 2000, 3022 ff.

Heinz, Wolfgang: Das Jugendstrafrecht auf dem Weg in das 21. Jahrhundert, in: JuS 1991, S. 896-900.

Hillenkamp, Thomas: Offene oder verdeckte Amnestie - über Wege strafrechtlicher Vergangenheitsbewältigung; JZ 1996, 179 - 187.

Hörnle, Tatjana: Die wichtigsten Änderungen des BT des StGB durch das 6. Gesetz zur Reform des Strafrechts; Jura 1998, S. 169 - 182.

Ignor, Alexander: Über "die höchste Aufgabe der Gesetzgebung in Bezug auf den peinlichen Proceß", in: Jura 1994, S. 238-241.

Müller-Dietz, Heinz: Literarische Metamorphosen eines Kriminalfalles, in: NJW 1996, S. 1094-1100.

Neubacher, Frank: Materieller Verbrechensbegriff und Rechtsgutsverletzung - Die Rechtsgüterlehre J. M. F. Birnbaums (1797 - 1877) und die moderne Strafrechtsschule, Jura 2000, 514 ff.

Nill-Theobald, Christiane: Radbruchs Lehre im Zeitalter eines Weltstrafgerichtshofes; JuS 1999, S. 1051 ff.

Schmidt, Eberhard: Der Strafprozeß. Aktuelles und Zeitloses, in: NJW 1969, S. 1137-1146.

Schmidt, Eberhard: Schlägermensur und Strafrecht, in: JZ 1954, S. 369-375.

Schroeder, Friedrich-Christian: "Untersuchungshaft" - Ein Gang durch die Grundprinzipien und die Geschichte des Strafprozesses, in: JuS 1990, S. 176-179.

Schroeder, Friedrich-Christian: Zehn Jahre strafrechtliche Aufarbeitung des DDR - Unrechts, NJW 2000, 3017 ff.

Schwahn, Hans-Joachim: Zehn Jahre keine Todesstrafe mehr auf deutschem Boden, in: NJW 1998, S. 2568-2571.

Spendel, Günter: DDR-Unrechtsurteile in der neueren BGH-Judikatur. Eine Bilanz; JR 1996, 177 - 185.

Spendel, Günter: Der Fall Robert Havemann - Beispiel einer Justizfarce; JR 1999, 221 - 226.

Stahn, Carsten / Seidel, Gerd: Das Statut des Weltstrafgerichtshofs, Jura 1999, 14 - 21.

Tiedemann, Klaus: Der Strafprozeß im Denken von Karl Peters, JZ 2000, 139 ff.

Volk, Klaus: Napoleon und das deutsche Strafrecht, in: JuS 1991, S. 281-285.

Wassermann, Rudolf: Zur Bewertung der strafrechtlichen Aufarbeitung des DDR - Unrechts, NJW 2000, 403 ff.

Willms, Günther: 100 Jahre Löwe-Rosenberg, in: JR 1978, S. 485-489.

With, Hans de: In memoriam Bambergensis und Carolina, in: NJW 1982, S. 1440-1442.

K. Das BGB. Einflüsse, Gesetzgebungen und Entstehung

Becker, Hans-Jürgen: Das Rheinische Recht und seine Bedeutung für die Rechtsentwicklung in Deutschland im 19.Jahrhundert, in: JuS 1985, S. 338-345.

Benöhr, Hans-Peter: Die Grundlage des BGB - Das Gutachten der Vorkommission von 1874, in: JuS 1977, S. 79-82.

Benöhr, Hans-Peter: Politik und Rechtstheorie: Die Kontroverse Thibaut - Savigny vor 160 Jahren, in: JuS 1974, S. 681-684.

Buschmann, Arno: Das Sächsische Bürgerliche Gesetzbuch von 1863/1865 - Vorläufer und Muster des BGB, in: JuS 1980, S. 553-559.

Coing, Helmut: Savigny und die deutsche Privatrechtswissenschaft, in: NJW 1979, S. 2018-2021.

Coing, Helmut: System, Geschichte und Interesse an der Privatrechtswissenschaft, in: JZ 1951, S. 481-485.

Dubischar, Roland: Das Schuldverhältnis im Lichte der älteren Wirtschaftsrechtsdoktrin, in: JuS 1978, S. 300-304.

Fijal, Andreas/ Ellerbrock, Winfried: Das Österreichische ABGB vom 1.6.1811 - ein Jubiläum besonderer Art, in: JuS 1988, S. 519-523.

Gerhart, Walter: 100 Jahre Entlastung der Zivilgerichte - Verlauf und Themen der rechtspolitischen Diskussion; JR 1998, 133 - 139.

Gerlach, Jürgen v.: Ein Königtum für das Recht (Zum 200. Todesjahr Friedrichs des Großen), in: NJW 1986, S. 2292-2297.

Hattenhauer, Hans: "Person"- Zur Geschichte eines Begriffs, in: JuS 1982, S. 405-411.

Hedemann, J.W.: Fünfzig Jahre Bürgerliches Gesetzbuch, JR 1950, S. 1-4.

Hoffmann, Uwe: Die geschichtliche Entwicklung der Erbengemeinschaft, in: Jura 1995, S. 125, 126.

Horn, Norbert: Ein Jahrhundert Bürgerliches Gesetzbuch, NJW 2000, 40 ff.

Hucko, Elmar: Zum 200.Geburtstag des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten, in: NJW 1994, S. 1449-1453.

Kaser, Max: Der römische Anteil am deutschen bürgerlichen Recht, in: JuS 1967, S. 337-344.

Kern, Bernd-Rüdiger: Die französische Gesetzgebung unter Napoleon, in: JuS 1997, S. 11-14

Klein-Bruckschwaiger, Franz: 150 Jahre österreichisches ABGB, in: JZ 1963, S. 739-742.

Krause, Hermann: Der deutschrechtliche Anteil an der heutigen Privatrechtsordnung, in: JuS 1970, S. 313-321.

Laufs, Adolf: Beständigkeit und Wandel - Achtzig Jahre deutsches Bürgerliches Gesetzbuch, in: JuS 1980, S. 853-860.

Laufs, Adolf: Die Begründung der Reichskompetenz für das gesamte bürgerliche Recht, in: JuS 1973, S. 740-744.

Löwisch, Manfred: Wilhelm Herschel und die Wurzeln von Ultima-ratio-Grundsatz und Prognoseprinzip; BB 1998, 1793

Meder, Stefan: Der Streit um die Kodifikation von Recht und Schreibung. Seine Konsequenz für die geplante Reform der Rechtschreibung; JZ 1997, 190 - 193.

Olzen, Dirk: Die geschichtliche Entwicklung des Eigentumsbegriffs, in: JuS 1984, S. 328-335.

Olzen, Dirk: Zur Geschichte des gutgläubigen Erwerbs, in: Jura 1990, S. 505-510.

Paulus, Christoph: Ein Plädoyer für unscheinbare Normen, in: JuS 1994, S. 367-370.

Ramm, Thilo: Das ZGB der DDR - damals und heute; JZ 1996, 456 - 462.

Ramm, Thilo: Deutschlands Arbeitsverfassung nach 1945; JZ 1998, 473 - 481.

Schroeder, Klaus-Peter: Gottlieb Planck ( 1825 - 1910) - "Ziehvater" des BGB, JuS 2000, 1046 ff.

Schwennicke, Andreas: Zwischen Tradition und Fortschritt- Zum zweihundertsten Geburtstag des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794, in: JuS 1994, S. 456-460.

Seiler, Hans Hermann: Die deliktische Gehilfenhaftung in historischer Sicht, in: JZ 1967, S. 525-529.

Sendler, Horst: Friedrich der Große und der Müller Arnold, in: JuS 1986, S. 759-763.

Wacke, Andreas: Lateinisch und Deutsch als Rechtssprachen in Mitteleuropa, in: NJW 1990, S. 877-886.

Wagner, Eberhard: 100 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch - Ein Überblick zur Entstehung, Grundlagen und Entwicklung des BGB; Jura 1999, 505 - 515.

Weber, Ralph: Entwicklung und Ausdehnung des § 242 BGB zum "königlichen Paragraphen", in: JuS 1992, S. 631-636.

Werner, Fritz: Die Mohrenentscheidung des Kammergerichts zu Berlin(1780), in: JR 1967, S. 81-83.

Wieling, Hans: Hereditatis petitio und res iudicata, in: JZ 1986, S. 5-11.

Willoweit, Dietmar: Historische Grundlagen des Privatrechts, in: JuS 1977, S. 292-297; S.429-433; S.573-578.

L. Weimarer Zeit (1919-1933)

Geis, Max-Emanuel: Der Methoden- und Richtungsstreit in der Weimarer Staatslehre, in: JuS 1989. S.91-96.

Godau-Schüttke, Klaus-Detlef: Die gescheiterten Reformen des Straf- und Strafprozessrechts in der Weimarer Republik; JR 1999, 55 - 58.

Gusy, Christoph: Das Demokratiekonzept der Weimarer Reichsverfassung, in: Jura 1995, S. 226-234.

Gusy, Christoph: Vom deutschen Reich zur Weimarer Republik; JZ 1999, 758 - 766.

Hablitzel, Hans: Die Young-Anleihe von 1930 und die Entscheidung des Internationalen Schiedsgerichtshof von 1980, in: JZ 1981, S. 49-55.

Hammer, Felix: Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 - die Weimarer Reichsverfassung, Jura 2000, 57 ff.

Hattenhauer, Hans: Von Weimar zu Hitler, in: Jura 1984, S. 281-295.

Huber-Stentrub, Eugen: Der Mord an Matthias Erzberger, in: JuS 1981, S. 246-250.

Redeker, Konrad: Justizkritik in Weimar und Bonn, in: NJW 1986, S. 2297, 2298.

Robbers, Gerhard: Die Staatslehre der Weimarer Republik, in: Jura 1993, S. 69-73.

Schmidt-Eichstaedt, Gerd: Berlin - über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde v. 27.April 1920, in: JR 1990, S. 133-141.

Wehr, Matthias: Direkte Demokratie - Von der Weimarer Verfassung zum Grundgesetz, in: JuS 1998, S. 411-414.

Ziekow, Jan: Deutsche Vefassungsentwicklung und sozialer Liberalismus, in: JuS 1986, S. 107-112.

M. Nationalsozialsozialismus

Bader, Karl S.: Strafverteidigung vor deutschen Gerichten im Dritten Reich, in: JZ 1972, S. 6-12.

Brüggemeier, Gert: Oberstes Gesetz ist das Wohl des Volkes. Ein Projekt des "Volksgesetzbuches", in: JZ 1990, S. 24-28.

Buchmann, Peter: Wirtschaft und Recht im Nationalsozialismus, in: JuS 1989, S. 13-20.

Deventer, Klaus: Arbeitsrecht im Nationalsozialismus, in: JuS 1988, S. 13-20.

Eckert, Joachim: Wieso hat das BGB eigentlich die Nummer 20?, in: JuS 1992, S. 805.

Felix, Günther: Der Reichsfinanzhof im "Dritten Reich", die jüdischen Deutschen und die unbegrenzte Auslegung, in: BB 1993, S. 1297-1303.

Felix, Günther: Kurzkommentierte Auswahl-Dokumentation der Juden- Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs, in: BB 1993, S. 1597-1603.

Gribbohm, Günter: Nationalsozialismus und Strafrechtspraxis - Versuch einer Bilanz, in: NJW 1988, S.  2842-2849.

Gribbohn, Günter: Zwischen Widerstand und Verrat - Der Fall Seydlitz vor dem Reichskriegsgericht, in: JuS 1976, S. 629-633.

Gruchmann, Lothar: "Reichskristallnacht" und Justiz im "Dritten Reich", in: NJW 1988, S. 2856-2861.

Hattenhauer, Hans: Die Akademie für Deutsches Recht (1933-1944), in: JuS 1986, S. 680-684.

Hatzl, Eveline: Nationalsozialistisches Rechtsdenken; Jura 1997, S. 575 - 581.

Hoeren, Thomas: Der junge Rechtsgelehrte - Eine juristische Ausbildungszeitschrift am Vorabend des Dritten Reichs, in: JuS 1988, S. 102-104.

Kohl, Wolfgang/ Stolleis Michael: Im Bauch des Leviathan. Zur Staats- und Verwaltungsrechtslehre im Nationalsozialismus, in: NJW 1988, S. 2849-2856.

Krach, Tillmann: Strafverteidigung durch jüdische Rechtsanwälte in der NS-Zeit, in: NJW 1995, 1384-1390.

Kühne, Gunther: Juristenemigration 1933-1945 und der Beitrag deutscher Emigranten zum Rechtsleben in Israel, in: NJW 1996, S. 2966-2970.

Meincke, Jens Peter: Adam von Trott zu Solz, in: JZ 1989, S. 582, 583.

Meincke, Jens Peter: Adam von Trott zu Solz vor dem Volksgerichtshof - ein Jurist im Widerstand gegen Hitler, in: NJW 1994, S. 1838-1843.

Mohr, Philipp: Hans von Dohnanyi (1902-45) - ein Jurist im Widerstand gegen Hitler, in: NJW 1995, S. 1259-1266.

Müller-Dietz, Heinz: Recht und Nationalsozialismus, in: Jura 1991, S. 505-516.

Nolte, Dirk: Das Problem der Rechtmäßigkeit der Nachfolge Hitlers durch die "Regierung Dönitz", in: JuS 1989, S. 440-443.

Otte, Gerhard: Die zivilrechtliche Gesetzgebung im "Dritten Reich", in: NJW 1988, S. 2836-2842.

Radbruch, Gustav: Des Reichsjustizministeriums Ruhm und Ende, in: SJZ 1948, Sp.57-64.

Redeker, Konrad: Deutsche Juristen jüdischer Herkunft, in: NJW 1994, S. 1-4.

Rüping, Hinrich: "Streng und gerecht. Schutz der Staatssicherheit durch den Volksgerichtshof.", in: JZ 1984, S. 815-821.

Rüthers, Bernd: "Reinhard Höhn, Carl Schmitt und andere Geschichten und Legenden aus der NS - Zeit, NJW 2000, 2867 ff.

Rüthers, Bernd/ Schmitt, Martin: Die juristische Fachpresse nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, in: JZ 1988, S. 369-377.

Rüthers, Bernd: Recht als Waffe des Unrechts - Juristische Instrumente im Dienst des NS-Rassenwahns, in: NJW 1988, S. 2825-2836.

Schröder, Rainer: Zwangsarbeit: Rechtsgeschichte und zivilrechtliche Ansprüche, in: Jura 1994, S. 61-73; 118-130.

Stolleis, Michael: Die Rechtsordnung des NS-Staates, in: JuS 1982, S. 645-651.

Tipke, Klaus: Über die Juden-Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs, in: BB 1993, S. 1813-1816.

Wadle, Elmar: Das Ermächtigungsgesetz, in: JuS 1983, S. 170-176.

Wagner, Norbert Berthold: Das Staatsoberhaupt im NS-Staat und seine Stellvertretung; Jura 1999, 571 - 577.

Wassermann, Rudolf: Zur 50.Wiederkehr des 20.Juli 1944, in: NJW 1994, S. 1843-1845.

Werle, Gerhard: "Das Gesetz ist Wille und Plan des Führers" - Reichsgericht und Blutschutzgesetz, in: NJW 1995, S. 1267-1269.

Werle, Gerhard: Unterbringung im Dritten Reich: Die Bekämpfung der "Asozialen", in: Jura 1991, S. 10-16.

Werle,Gerhard: Das Stafrecht als Waffe: Die Verordnung gegen Volksschädlinge vom 5.9.1939, in: JuS 1989, S. 952-958.

N. Bundesrepublik Deutschland

Baumann, Jürgen: Gedanken zum Eichmann-Urteil, in: JZ 1963, S. 110-121.

Caesar, Peter: Wiederaufbau der Gerichtsbarkeit nach 1945, in: NJW 1995, S. 1246-1250.

Diestelkamp, Bernhard: Rechts- und verfassungsgeschichtliche Probleme zur Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, in: JuS 1980, S. 401-405; S.481-485; S.790-796; 1981, S. 96-102; S.409-413; S.488-494.

Dokumentation: Der Deutsche Bundestag seit 1949, in: JR 1991, S. 1-5.

Dziadkowski, Dieter: 50 Jahre "demokratischer" Einkommenssteuertarif in Deutschland; BB 1996, 1193

Echterhölter, Rudolf: 10 Jahre Bundesverfassungsgericht, in: JZ 1962, S. 231.

Flemming, Alfred: Aus der Gründungsgeschichte der NJW, in: NJW 1987, S. 2653-2656.

Hamm, Rainer: 50 Jahre NJW: Das Strafrecht, in: NJW 1997, S. 2636-2639.

Heinatz, Michael: Zehn Jahre strafrechtliche Rehabilitierung in Deutschland, NJW 2000, 3022 ff.

Holzhauer, Heinz: Aktuelles Familienrecht vor rechtsgeschichtlichem Hintergrund, JZ 2000, 1076 ff.

Hufen, Friedhelm: Entstehung und Entwicklung der Grundrechte; NJW 1999, 1504 - 1510.

Klefisch, Th.: Gedanken über Inhalt und Wirkung des Nürnberger Urteils, in: JR 1947, S. 45-49.

Korpen, Ulrich: Wirtschaftsordnung und Grundgesetz, in: Jura 1985, S. 188-196.

Mohr, Philipp: Die Aufhebung der Todesurteile gegen Dietrich Bonhoeffer und seine Mitstreiter und die Nachkriegsrechtsprechung, in: NJW 1997, S. 914-918.

Münch, Ingo v.: Deutschland: gestern – heute - morgen. Verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Probleme der deutschen Teilung und Vereinigung, in: NJW 1991, S. 865-871.

Münch, Ingo v.: 50 Jahre Grundgesetz; Jura 1999, 225 - 229.

Nirk, Rudolf: 50 Jahre NJW: Die Entwicklung der Anwaltschaft, in: NJW 1997, S. 2625-2630.

Ostler, Fritz: Das Gesetz zur Befreiung von Nationalismus und Militarismus vom 5.März 1946 und sein Vollzug, in: NJW 1996, S. 821-825.

Pieroth, Bodo: Geschichte der Grundrechte, in: Jura 1984, S. 568-578.

Redeker, Konrad: Rechtsanwaltschaft zwischen 1945 und 1995- Ein Berufsstand im Wandel, in: NJW 1995, S. 1241-1246.

Redeker, Konrad: 50 Jahre - Rückblicke und Ausblicke aus der Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: NJW 1997, S. 373-374.

Redeker, Konrad: 50 Jahre NJW: Frühe Beiträge zur Entwicklung des öffentlichen Rechts seit 1947 - Themen und Personen, in: NJW 1997, S. 2639-2642.

Redeker, Martin: Zehn Jahre Wiedervereinigung - Bewältigung eigentums- und vermögensrechtlicher Fragen, NJW 2000, 3031 ff.

Rückert, Joachim: Abbau und Aufbau der Rechtswissenschaft nach 1945, in: NJW 1995, S. 1251-1259.

Rüthers, Bernd: 50 Jahre NJW, in: NJW 1998, S.  28-34.

Sachs, Michael: Die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes, in: Jura 1984, S. 519-524.

Schneider, Hans-Peter: 50 Jahre Grundgesetz - Vom westdeutschen Provisorium zur gesamtdeutschen Verfassung; NJW 1999, 1497 - 1505.

Scholz, Uwe: Aufbau der Justiz in Mecklenburg-Vorpommern (seit 1990); BB 1996, S. 1193

Schröder, Rainer: Rechtsgeschichte der Nachkriegszeit, in: JuS 1993, S. 617-627.

Schwarz, Walter: Das Recht der Wiedergutmachung und seine Geschichte, in: JuS 1986, S. 433-440.

Sendler, Horst: Verwaltungsorganisation und Entwicklung der Verwaltung in Berlin seit 1945, in: JR 1985, S. 441-452.

Siebenhaar, Hermann: Die Bundesregierung als provisorische Regierung des Deutschen Reichs, in: JR 1961, S. 482-486.

Spendel, Günter: Rechtspositivismus und Strafjustiz nach 1945, in: JZ 1987, S. 581-587.

Starck, Christian: Staat und Religion, JZ 2000, 1 ff.

Weber, Martin: 50 Jahre NJW: Deutsche Teilung und Wiedervereinigung, in: NJW 1997, S. 2642-2649.

Wolf, Gerhard: Befreiung des Strafrechts vom nationalsozialistischen Denken?, in: JuS 1996, S. 189-195.

Zimmermann, Stefan: Die strafrechtliche "Bewältigung" der deutschen Diktaturen, in: JuS 1996, S. 865-871.

Zippelius, Reinhold: Entwicklungslinien im deutschen Staatsrecht seit 1949, in: Jura 1993, S. 281-288.

O. Über Persönlichkeiten in der Rechtsgeschichte

Beccaria, Cesare: Hohmann, Ralf, in: Jura 1991, S. 121-127.

Beling, Ernst: Plate, Hartwig, in: JZ 1966, S. 393-395.

Beseler, Georg: Kern, Bernd-Rüdiger, in: JuS 1988, S. 598-601.

Birnbaum, J. M. F.: Materieller Verbrechensbegriff und Rechtsgutsverletzung - Die Rechtsgüterlehre J. M. F. Birnbaums (1797 - 1877) und die moderne Strafrechtsschule, Neubacher, Frank, in: Jura 2000, 514 ff.

Böhmer, J.S.F. v.: Scheffler, Uwe, in: Jura 1995, S. 349-356.

Carpzov, Benedikt: Lipp, Martin, in: JuS 1995, S. 387-393.

Carpzov, Benedikt: Würtenberger, Thomas, in: JuS 1966, S. 345-347.

Cocceji, Samuel von: Sellert, Wolfgang, in: JuS 1979, S. 770-773.

Conring, Hermann: Herberger, Patricia, in: JuS 1982, S. 484-487.

Cramer, Johann Ulrich v.: Bader, Karl S., in: JZ 1972, S. 515.

Dahn, Felix: Schröder, Klaus-Peter, in: NJW 1986, S. 1234, 1235.

Eichhorn, Karl Friedrich: Sellert, Wolfgang, in: JuS 1981, S. 799-801.

Franzos, Karl Emil: Sendler, Horst, in: NJW 1987, S. 1361-1368.

Gandhi, Mahatma: Werner Fritz, in: JR 1969, S. 321-323.

Gans, Eduard: Braun, Johann, in: JuS 1982, S. 244-247.

Gans, und Puchta - Dokumente einer Feindschaft: Braun, Johann, in: JZ 1998, 763 - 770.

Gierke, Otto von: Mertens, Hans Georg, in: JuS 1971, S. 508-511.

Goethe, Johann Wolfgang von: Das Recht in Goethes Iphigenie auf Tauris. Zum 250. Geburtstag des Dichterjuristen: Großfeld, Bernhard /
Brand, Oliver,
in: JZ 1999, 809 - 814

Goldschmidt, James: Schmidt, Eberhard, in: JZ 1950, S. 447, 448.

Goldschmidt, James: Wegener, Arthur, in: JR 1950, S. 706-708.

Grimm, Jacob: Dilcher, Gerhard, in: JuS 1985, S. 931-936.

Grotius, Hugo: Hofmann, Hasso, in: JuS 1984, S. 9-14.

Grotius, Hugo: Müller-Erzbach, Rudolf, in: JZ 1955, S. 561-564.

Grotius, Hugo: Zimmermann, Reinhard/ Carey-Miller, D.L., in: Jura 1984, S. 1-11.

Hachenburg, Max: Scherner, Otto, in: JuS 1990, S. 347-352.

Heine, Heinrich: Grote, Stefan: Pandekten und Poesie - Heinrich Heine als studiosus iuris; JuS 1999, S.1153 ff.

Heine, Heinrich: Söhn, Stefan, in: NJW 1998, S. 1358-1359.

Heller, Hermann: Staff, Ilse, in: JuS 1984, S. 669-672.

Herder, Johann Gottfried: Würtenberger, Thomas, in: JZ 1957, S. 137-141.

Heusler, Andreas: Kern, Bernd-Rüdiger, in: JuS 1984, S. 916-920.

Hippel, Fritz v.: Ramm, Thilo, in: JZ 1992, S. 1141-1151.

Hobbes, Thomas: Nierwetberg, Rüdiger, in: JuS 1983, S. 496-501.

Höhn, Reinhard: Reinhard Höhn, Carl Schmitt und andere Geschichten und Legenden aus der NS - Zeit, Rüthers, Bernd, in: NJW 2000, 2867 ff.

Hoffmann, E.T.A.: With, Hans de, in: JZ 1976, S. 89-91.

Ihering, Rudolf: Helfer, Christian, in: JZ 1970, S. 12-14.

Ihering, Rudolf: Küster, Otto, in: JZ 1952, S. 1, 2.

Ihering, Rudolf: Seibert, Claus, in: JZ 1965, S. 354, 355.

Ihering, Rudolf: Weiß, Hans Dietrich, in: JR 1968, S. 329-331.

Immermann, Karl Leberecht: Liermann, Stephan, in: NJW 1996, S. 1087-1094.

Jellinik, Georg: Fijal, Andras/ Weingärtner, Ralf-René, in: JuS 1987, S. 97-100.

Kadecka, Ferdinand: Seibert, Claus, in: JZ 1968, S. 367, 368.

Kafka, Franz: Höcherl, Robert, in: NJW 1995, S. 829-835.

Kafka, Franz: Sterzenbach, Georg, in: NJW 1997, S. 1124-1129.

Kirchbaum, Julius Hermann von: Hülle, Wener, in: JuS 1984, S. 748-752.

Kohlrausch, Eduard: Schattenfroh, Sebastian, in: JuS 1992, S. 545-548.

Kohlrausch, Eduard: Wegener, Arthur, in: JR 1948, S. 29-31.

Larenz, Karl: Dreier, Ralf, in: JZ 1993, S. 454-457.

Larenz, Karl: Jakobs, Horst Heinrich, in: JZ 1993, S. 1141-1151.

Larenz, Karl: Frassek, Ralf, in: JuS 1998, S. 296-301.

Luhmann, Niklas: Smid, Stefan, in: JuS 1986, S. 513-517.

Mancini, Pasquale Stanislao: Jayme, Erik, in: JuS 1988, S. 933-937.

Menger, Anton: Schroeder, Klaus-Peter, in: JuS 1975, S. 678-680.

Mittermaier, Karl Joseph Anton: Ebert, in:a, in: Jura 1987, S. 419-422.

Montesquieu, Charles de: Heike Jung, Montesquieu und die Kriminalpolitik - Überblick über Montesquieus Werk und Wirken, in: JuS 1999, 216 - 220

Moser, Johann Jakob: Laufs, Adolf, in: JuS 1985, S. 670-673.

Mothe-Fénelon, François de Salignac de la: Würtenberger, Thomas, in: JZ 1951, S. 502.

Peters, Karl: Der Strafprozeß im Denken von Karl Peters: Tiedemann, Klaus, in: JZ 2000, 139 ff.

Planck, Gottlieb: Gottlieb Planck ( 1825 - 1910) - "Ziehvater" des BGB, Schroeder, Klaus-Peter, in: JuS 2000, 1046 ff.

Pufendorf, Samuel von: Hofmann, Hasso, in: JuS 1984, S. 9-14.

Pufendorf, Samuel: Wiegand, Bodo, in: Jura 1994, S. 458-467.

Rabel, Ernst: Husserl, Gerhart, in: JZ 1956, S. 385-392, 430-434.

Rabel, Ernst: Leser, Hans G., in: JuS 1987, S. 852-855.

Rabel, Ernst: Rehnstein; Max, in: JR 1956, S. 135-138.

Radbruch, Gustav: Hippel, Fritz v., in: JZ 1950, S. 465-477, 574-586.

Radbruch, Gustav: Laufs, Adolf, in: JuS 1978, S. 657-662.

Radbruch, Gustav: Schulte, Martin, in: JuS 1988, S. 177-181.

Radbruch, Gustav: Würtenberger, Thomas, in: JR 1950, S. 257, 258.

Repgow, Eike von: Schröder, Klaus-Peter, in: JuS 1998, S. 776-781.

Savigny, Friedrich Carl v. und Gans, Eduard: Braun, Johannes, in: JZ 1979, S. 769-620.

Savigny, Friedrich Carl v.: Dickel, Günther, in: JR 1961, S. 481, 482.

Savigny, Friedrich Karl v.: Bader, Karl S., in: JZ 1961, S. 658.

Savigny, Friedrich Karl v.: Kunkel, Wolfgang, in: JZ 1962, S. 457-463.

Savigny, Friedrich Karl von: Coing, Helmut, in: JuS 1979, S. 86-89.

Savigny, Friedrich Karl von: Rückert, Joachim, in: JuS 1991, S. 624-629.

Savigny, Karl v.: Hedemann, J.W., in: JR 1954, S. 121-123.

Scheffels, Josef Victor von: Schroeder, Klaus-Peter, in: JuS 1986, S. 10-14.

Schmauss, Johann Jacob: Sellert, Wolfgang, in: JuS 1985, S. 843-847.

Schmidt, Carl: Huber, Hans, in: JZ 1958, S. 341-343.

Schmitt, Carl: Rüthers, Bernd, in: NJW 1996, S. 896-904.

Schmitt, Carl: Rüthers, Bernd, "Klassikerworte" im Umschwung der Epochen in: JZ 1998, 494 - 501.

Schmitt, Carl: Reinhard Höhn, Carl Schmitt und andere Geschichten und Legenden aus der NS - Zeit, Rüthers, Bernd, in: NJW 2000, 2867 ff.

Schönke, Adolf: Lang-Hinrichsen, Dietrich, in: JR 1953, S. 217.

Schwarzenberg, Johann von und die Bambergensis: Schütz, Johann, in: Jura 1998, 516 - 524.

Schwarzenberg und Hohenlandsberg, Johann Freiherr von: Hellner, Jürgen, in: JuS 1965, S. 48-52.

Siebenpfeiffer, Philipp Jacob: Wadle, Elmar, in: JuS 1989, S. 262-267.

Spee, Friedrich v.: Großfeld, Bernhard, in: JZ 1995, S. 273-275.

Svares, Carl Gottlieb: Kern, Bernd-Rüdiger, n JuS 1998, S. 1085-1087.

Thomasius, Christian: Hammes, Manfred, in: JuS 1978, S. 584-588.

Thomasius, Christian: Jerouschek, Günter, in: JuS 1995, S. 576-581.

Thomasius, Christian: Schubart-Fikentscher, Gertrud, in: JZ 1955, S. 198, 199.

Thomasius, Christian: Stromberg, Eberhard, in: JZ 1975, S. 56-59.

Vitoria, Francisco de: Peglau, Jens, in: Jura 1994, S. 344, 345.

Voltaire, Francois-Marie de: Lange, Jérôme, in: JuS 1998, S. 491-495.

Wach, Adolf: Schröder, Klaus-Peter, in: JuS 1997, S. 103-107

Weber, Max: Baurmann, Michael, in: JuS 1991, S. 97-103.

Weber, Max: Loos, Fritz, in: JuS 1982, S. 87-93.

Welzel, Hans: Geilen Gerd, in: JR 1977, S. 316, 317.

Welzel, Hans: Röver, Jan-Hendrik M., in: JuS 1988, S. 761-767.

Wenher, Johann Balthasar: Hruschka, Joachim, in: JuS 1992, S. 283, 284.

Wichert, Ernst: Weber, Hermann, in: NJW 1998, S. 1367-1370.

Windscheid, Bernhard: Fezer, Karl-Heinz, in: JuS 1993, S. 103-106.

Windscheid, Bernhard: Rückert, Joachim, in: JuS 1992, S. 902-908.

Wüstendörfer, Hans: Landwehr, Götz, in: JuS 1987, S. 344-350.

Zasius, Ulrich: Schroeder, Klaus-Peter, in: JuS 1995, S. 97-102.

P. Weitere Beiträge

Ahcin, Christian/ Carl, Claudia: Der Paragraph - ein obskures Subjekt des Rechts. Zur Geschichte eines Zeichens, in: JZ 1991, S. 915-917.

Bartosch, Andreas: Happy Birthday 10 Jahre Europäische Fusionskontrolle, in: BB 2000, S. 1897 ff.

Carrington, Paul D.: Der Einfluß kontinentalen Rechts auf Juristen und Rechtskultur der USA, in: JZ 1995, S. 529-538.

Ebrard, Friedrich: Vom Anteil der Schweiz an der kontinentalen Rechtsentwicklung, in: JR 1950, S. 33-37.

Eisenhard, Ulrich: Zum Begriff der Toleranz im öffentlichen Recht, in: JZ 1967, S. 525-529.

Frotscher, Werner: Monarchisches Prinzip kontra liberale Verfassungspositionen, in: JuS 2000, S. 943 ff.

Hesse, Hans Albrecht: Gierkes Kritik des Labandschen Staatsrechts von 1883 und die Rechtskultur heute, in: JuS 1985, S. 170-174.

Großfeld, Bernard: Sprache und Schrift als Grundlage unseres Rechts, in: JZ 1997, S. 633 - 639 (Kap. G)

Grote, Stefan: Pandekten und Poesie - Heinrich Heine als studiosus iuris, in: JuS 1999, S.1153 ff.

Kastner, Klaus: Nürnberg - eine Stadt der deutschen Rechtsgeschichte, in: NJW 1982, S. 2056-2057.

Laufs, Adolf: Zum Verhältnis Recht und Geschichte, in: JZ 1966, S. 434-436.

Oellers, Nina: Die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung vom 4.7.1776, in: JuS 1993, S. 799-803.

Scholz, Uwe: Aufbau der Justiz in Mecklenburg-Vorpommern (seit 1990), in: BB 1996, S. 1193

Spendel, Günter: Der Fall Robert Havemann - Beispiel einer Justizfarce; JR 1999, 221 - 226.

Strätz, Hans Wolfgang: Bodensee und Juristen, in: JuS 1991, S. 900-906.

Tenckhoff, Jörg: Leiden am Recht - Franz Kafka, Dichter und Jurist, in: JZ 2000, S. 1143 ff.

Thieme, Hans: Einheit und Vielfalt in der europäischen Rechtsgeschichte, in: JZ 1955, S. 65-70.

Weck, Bernhard: Literaten der Spätaufklärung und ihr Beitrag zur Entwicklung modernerVerfassungsstaatlichkeit. NJW 2000, S. 2153 ff.

Ziegler, Karl-Heinz: Zur Geschichtlichkeit des Völkerrechts, in: Jura 1997, S. 449 - 453.

Zimmermann, Reinhard: Das römisch-holländische Recht und seine Bedeutung für Europa, in: JZ 1990, S. 825-838.

Zippelius, Reinhold: Die rechtsstaatliche parlamentarische Demokratie als Ergebnis geschichtlicher Lehren, in: JuS 1987, S. 687-692.

 

forum historiae iuris
Betreut vom FHI-Team
Diese Seite ist vom 31. März 1999
Letzte Aktualisierung: 2. Mai 2002