EDITORIAL

Herzlich Willkommen auf dem forum historiae iuris!

Der fundamentale Wandel der Informations- und Kommunikationstechnologie hat auch der rechtsgeschichtlichen Forschung und Lehre eine Fülle neuer Chancen und Möglichkeiten eröffnet: Quellen und Literatur sind inzwischen in einer noch vor wenigen Jahren unvorstellbaren Vielfalt und Leichtigkeit zugänglich geworden und geradezu täglich erweitert sich das Spektrum digital verfügbarer Inhalte. Zugleich haben die neuen Formen der Nachrichtenübermittlung unsere Welt kleiner und wie viele andere Diskurse auch die rechtshistorische Debatte globaler werden lassen. Nicht nur, aber auch deswegen sind rechtshistorische Debatten und Diskurse zunehmend internationaler geprägt. Damit einher gegangen ist die kontinuierliche Ausweitung der Themenfelder rechtshistorischer Forschung und zum Teil auch rechtshistorischer Lehre. In ihrer Gesamtheit haben diese Entwicklungen der Rechtsgeschichte als akademischer Disziplin in Forschung und Lehre neue Dynamiken gegeben, deren Auswirkungen noch nicht gänzlich abzusehen sind. Immerhin hat sich aber gezeigt, dass das World Wide Web ein zentraler Bereich des Austauschs über rechtshistorische Forschung geworden ist. Auch in der rechtshistorischen Lehre scheinen die Möglichkeiten der neuen Technologien insgesamt allmählich intensiver genutzt zu werden.


Diesen Phänomenen soll im forum historiae iuris Raum gegeben werden. Das Journal ist offen gegenüber allen Themen, Inhalten und Perspektiven rechtshistorischer Forschung und Lehre. Das forum historiae iuris versteht sich dabei als Ort der Präsentation wie auch der Diskussion von rechtsgeschichtlichen Themen und Thesen, sei es in der Form von Aufsätzen oder Miszellen, sei es in der Form von Berichten oder Rezensionen. Zugleich soll das forum historiae iuris auch eine Informationsplattform für alle dienen, die dem rechtshistorischen Diskurs zugewandt sind.  Diese Zielsetzungen bestimmen die Arbeit des neugebildeten Redaktionsteams und des ebenfalls neuformierten Teams der Herausgeberinnen und Herausgeber des forum historiae iuris. Wir freuen uns schon jetzt über Ihr Interesse an unserem Journal.


publisher

Prof. Dr. Stephan Dusil (Tübingen),
Prof. Dr. Elisabetta Fiocchi Malaspina (Zürich),
Prof. Dr. Franck Roumy (Paris),
Prof. Dr. Martin Schermaier (Bonn),
Prof. Dr. Mathias Schmoeckel (Bonn),
Prof. Dr. Andreas Thier M.A. (Zürich)

New FHI Articles

Debate entry

Dec. 12, 2022
Frederik Dhondt:
Legal arguments in the debate on recognition of Italian independence in Belgian parliament (November 1861)

More

Debate entry

Dec. 12, 2022
Lisa Ford:
Sovereignty and the Problem of Order in Belize, 1763-1821

More

Debate entry

Dec. 12, 2022
Inge Van Hulle:
African Lawyers and the Strategic Uses of Legal Entanglements: the Case of the Gold Coast and Lagos (1880-1920)

More

Debate entry

Dec. 12, 2022
Elisabetta Fiocchi Malaspina:
National, Colonial and International Entanglements in Nineteenth-Century Legal Discourses on Land Law and Land Registration Systems

More

Debate entry

Dec. 12, 2022
Raphaël Cahen:
The Consultative Litigation Committee of the French Ministry of Foreign Affairs: A Study in Constitutional and International Legal Entanglements

More

New Forum Posts

Job

Doctoral Student - "The History of European Union Employment Law" More

Announcement

Masterstudiengang "Internationale Strafjustiz: Recht, Geschichte, Politik" (Univ. Marburg) More

Call for Papers

“The Place of Race in Law & Literature” (European Journal of English Studies) More

Invitation

Der Bauernkrieg und das Recht More

Call for Papers

Social History of Civil Justice, 19–21st Centuries More