EDITORIAL

Herzlich Willkommen auf dem forum historiae iuris!

Der fundamentale Wandel der Informations- und Kommunikationstechnologie hat auch der rechtsgeschichtlichen Forschung und Lehre eine Fülle neuer Chancen und Möglichkeiten eröffnet: Quellen und Literatur sind inzwischen in einer noch vor wenigen Jahren unvorstellbaren Vielfalt und Leichtigkeit zugänglich geworden und geradezu täglich erweitert sich das Spektrum digital verfügbarer Inhalte. Zugleich haben die neuen Formen der Nachrichtenübermittlung unsere Welt kleiner und wie viele andere Diskurse auch die rechtshistorische Debatte globaler werden lassen. Nicht nur, aber auch deswegen sind rechtshistorische Debatten und Diskurse zunehmend internationaler geprägt. Damit einher gegangen ist die kontinuierliche Ausweitung der Themenfelder rechtshistorischer Forschung und zum Teil auch rechtshistorischer Lehre. In ihrer Gesamtheit haben diese Entwicklungen der Rechtsgeschichte als akademischer Disziplin in Forschung und Lehre neue Dynamiken gegeben, deren Auswirkungen noch nicht gänzlich abzusehen sind. Immerhin hat sich aber gezeigt, dass das World Wide Web ein zentraler Bereich des Austauschs über rechtshistorische Forschung geworden ist. Auch in der rechtshistorischen Lehre scheinen die Möglichkeiten der neuen Technologien insgesamt allmählich intensiver genutzt zu werden.


Diesen Phänomenen soll im forum historiae iuris Raum gegeben werden. Das Journal ist offen gegenüber allen Themen, Inhalten und Perspektiven rechtshistorischer Forschung und Lehre. Das forum historiae iuris versteht sich dabei als Ort der Präsentation wie auch der Diskussion von rechtsgeschichtlichen Themen und Thesen, sei es in der Form von Aufsätzen oder Miszellen, sei es in der Form von Berichten oder Rezensionen. Zugleich soll das forum historiae iuris auch eine Informationsplattform für alle dienen, die dem rechtshistorischen Diskurs zugewandt sind.  Diese Zielsetzungen bestimmen die Arbeit des neugebildeten Redaktionsteams und des ebenfalls neuformierten Teams der Herausgeberinnen und Herausgeber des forum historiae iuris. Wir freuen uns schon jetzt über Ihr Interesse an unserem Journal.


publisher

Prof. Dr. Stephan Dusil (Tübingen),
Prof. Dr. Elisabetta Fiocchi Malaspina (Zürich),
Prof. Dr. Franck Roumy (Paris),
Prof. Dr. Martin Schermaier (Bonn),
Prof. Dr. Mathias Schmoeckel (Bonn),
Prof. Dr. Andreas Thier M.A. (Zürich)

New FHI Articles

Article

Nov. 27, 2023
Gustavo Adolfo Nobile Mattei:
“Etsi adfictum in aedictum propriae non fuit". Tradizioni a confronto e fonti del diritto in area beneventana

More

Book Review

Aug. 29, 2023
Adrian Schmidt-Recla regarding:
Gesine Güldemund, Das Erbrecht der Buch’schen Glosse

More

Book Review

Aug. 7, 2023
Wolfgang Ernst regarding:
Klaus Kowalski, Das Vertragsverhältnis des Hugo Grotius

More

Article

July 3, 2023
Gianluca Russo:
Guicciardini, tra ‘crisi’ del diritto e ‘preistoria’ della ragion di Stato. Il paradigma fiorentino

More

Book Review

June 19, 2023
Sebastian Felz regarding:
Benjamin Lahusen, "Der Dienstbetrieb ist nicht gestört" - die Deutschen und ihre Justiz 1943-1948

More

New Forum Posts

Call for Articles

Manifest Justice: Recording the Judicial Scene (Middle Ages – Early Modern Period) More

Invitation

Verträge als Instrumente internationaler Beziehungen von der Antike bis zur Gegenwart. Typen, Akteure und Praktiken More

Call for Papers

The Intention in Western theological-legal Culture More

Call for Papers

LAW AND LITERATURE: AN INTERDISCIPLINARY EXPLORATION OF MEDIEVAL TEXTS More

Invitation

Harmonizing the Family? International Law, Cultural Norms and Marriage at the Turn of the Twentieth Century More