Overview

account

Our editors for News and Forum contributions may be reached at: fhi@ius.uzh.ch

Forum News

»Recht und Hermeneutik«. II. Meisterklasse der Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft für hermeneutische Philosophie

June 24, 2025

Die Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft lädt zwölf Doktorandinnen und Doktoranden oder Master-Studierende deutscher Universitäten vom 11. bis 13. September 2025 ins Butenschoen-Haus (Luitpoldstr. 8, Landau) ein. Sie werden dort an einer von Prof. Dr. Martin Avenarius (Universität zu Köln) und Dieter Teichert (Universität Konstanz) geleiteten Meisterklasse zum Thema ‚Recht und Hermeneutik’ teilnehmen.

Anmeldeschluss: 15.07.2025

https://www.gadamer-gesellschaft.de/die-gesellschaft/aktuelles/

Grundbegriffe des Rechts haben eine lange und ehrwürdige geistes- und ideengeschichtliche Tradition. Die vormoderne Welt hat die Begriffe der Gerechtigkeit und des Rechts auf der Basis umfassender metaphysischer oder anthropologischer Vorgaben entwickelt. Heute entfallen vielfach über-positive Grundlagen. Die Rechtswissenschaft der Gegenwart tritt zugleich als eine hochgradig spezialisierte Disziplin in Erscheinung. Ist die ideengeschichtliche Tradition in dieser Situation überhaupt noch von Interesse? Welche Rolle spielen hermeneutische Konzeptionen des Verstehens und Interpretierens für das Recht?

Die Meisterklasse wird diese Fragen anhand klassischer wie aktueller Beiträge zur Theoriebildung erörtern.

Das Spektrum reicht dabei von philosophischen Erörterungen der Gerechtigkeit in der Antike über juristische Interpretationsprobleme und deren Thematisierung in der philosophischen Hermeneutik bis zu Texten der Gegenwart, in denen das Verhältnis von Rechten und Pflichten, das Problem der Begründung von Normen und die Möglichkeiten des Völkerrechts bearbeitet werden.

Die Leseliste enthält unter anderem Texte von und über Aristoteles, Cicero, Marc Aurel sowie Forschungsbeiträge von Okko Behrends, Hans-Georg Gadamer, Onora O‘Neill, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Ernst Tugendhat und Jürgen Habermas.

Bewerbungen zur Teilnahme sind möglich. Sie sind unter Beifügung eines Motivationsschreibens, eines Lebenslaufs und akademischer Zeugnisse bzw. transcripts of records bis zum 15. 7. per E-Mail zu richten an: dieter.teichert@uni-konstanz.de

Programm

Do 11.09.2025

14:00 -14:45 Begrüßung – Einführung in die Thematik des Seminars
Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

14:45 -16:15 I. Gerechtigkeit in der antiken Philosophie

Aristoteles: Nikomachische Ethik; in: C. Horn, N. Scarano (Hg.): Philosophie der Gerechtigkeit. Frankfurt a.M. 2002, 62-76

C. Horn: ‚Epieikeia‘ bei Platon und Aristoteles; in: M. Armgardt, H. Busche (Hg): Recht und Billigkeit. Zur Geschichte der Beurteilung ihres Verhältnisses. Tübingen 2021, 21-36

16:15-16:45Kaffeepause

16:45 -18:15 II. Rechtsbegriff und Methode im römischen Rechtsdenken

Vorbereitende Lektüre:
O. Behrends: Die Wissenschaftslehre im Zivilrecht des Q. Mucius Scaevola pontifex. Göttingen 1976

M. Avenarius: Marc Aurel und die Dogmatik des römischen Privatrechts. Kaiserliche Rechtspflege im System der Rechtsquellen und die Ausfüllung von Gestaltungsspielräumen in einer Übergangszeit der Rechtsentwicklung; in: Marcel van Ackeren/Jan Opsomer (Hg.), Selbstbetrachtungen und Selbstdarstellungen. Der Philosoph und Kaiser Marc Aurel im interdisziplinären Licht. Wiesbaden 2012, 203-282

Quellentexte:
Cicero, de officiis 3,17,69; 3,5,23; 3,17,70; Topica 6,29; Hermogenian 1 iuris epitomarum D. 1,5,2 ; Cicero, Brutus 41,152; part. or. 37, 129; Neratius 5 membranarum D. 22,6,2; Ulpianus 1 institutionum D. 1,1,1,3 u. 4

18:15Gemeinsames Abendessen

Fr 12.09.2025III. Methode und Hermeneutik im geltenden Recht

09:00 - 10:30R. Zippelius/Th. Würtenberger, Juristische Methodenlehre. München 2021, 35-70; M. Avenarius, Daseinshermeneutik und Rechtserfahrung; in: Archiv für Begriffsgeschichte 66/2 (2024), 55-69

10:30 - 11:00Kaffeepause

11:00 - 12:30 IV. Verstehen, Interpretieren und Recht

D. Teichert: Hermeneutic Ambiguities. Language, Historicality, and Truth; in: F. Bey (Hg.): Hans-Georg Gadamer - Open Questions. Quito 2025, 101-143

12:30Gemeinsames Mittagessen

14:00 -15:30 H.-G. Gadamer: Grenzen der Sprache (1985), GW 8, 350-361, daraus: 350-354
H.-G. Gadamer: Wiedergewinnung des hermeneutischen Grundproblems, Wahrheit und Methode, GW 1, 312-345
H.-G. Gadamer: Klassische und philosophische Hermeneutik (1968), 92-117, daraus: 104-110
H.-G. Gadamer: Text und Interpretation (1983), GW 2, 330-360, daraus: 345-346

15:30-16:00Kaffeepause

16:00 -16:45 V. Recht und Gerechtigkeit: Rechtsphilosophie und Politische Theorie

Onora O’Neill: Structure: Obligations and Rights, in: dies.: Towards Justice and Virtue. A constructive Account of Practical Reasoning. Cambridge 1996, 122-153

17:15 -18:15 E.-W. Böckenförde: Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation; in: ders.: Recht, Staat Freiheit, Frankfurt a.M. 1991, 92-114

18:15Gemeinsames Abendessen

Sa 13.09.2025

09:00 -10:30E. Tugendhat: Was heißt es, moralische Urteile zu begründen? (1998); in: ders.: Aufsätze 1992-2000. Frankfurt a.M. 2001, 91-108

11:00 -12:30 J. Habermas: Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance?; in: ders.: Politische Theorie (Philosophische Texte 4). Frankfurt a.M. 2009, 313-401

12:30Gemeinsames Mittagessen

Abreise

Kontakt: dieter.teichert@uni-konstanz.de

Quelle: »Recht und Hermeneutik«. II. Meisterklasse der Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft für hermeneutische Philosophie, in: H-Soz-Kult, 17.06.2025, https://www.hsozkult.de/event/id/event-155792.