Kontakt

Unsere Website Administration
(verantwortlich für alle Fragen und Anregungen, welche die technische Seite des FHI betreffen und mit der Funktionsfähigkeit der Publikation zusammenhängen, beispielsweise fehlende Seiten oder nicht funktionierende Links)
erreichen Sie unter:

Prof. Dr. Andreas Thier
Universität Zürich
Rämistrasse 74/11
CH-8001 Zürich

E-Mail: fhi@rwi.uzh.ch

Ihr Manuskript

Informationen für Autoren u. Autorinnen

Bitte senden Sie Ihre Aufsatzmanuskripte, Rezensionen und Nachrichten an:

Prof. Dr. Andreas Thier M.A.
Zentrum für rechtsgeschichtliche Forschung
Universität Zürich
Rämistrasse 74/48
CH-8001 Zürich

E-Mail: fhi@rwi.uzh.ch

Das FHI sichert seine Qualität durch eine Peer-Review. Jeder eingereichte Text wird von zwei Gutachter*innen auf seine wissenschaftliche Qualität beurteilt. Die Gutachter*innen werden entsprechend den jeweils passenden Forschungsschwerpunkten aus dem Kreis der Mitherausgeber*innen bestimmt. Hilfsweise wird auf externe Gutachter*innen zurückgegriffen. Eine Veröffentlichung erfolgt nur bei zwei positiven Voten der Gutachter*innen.

Senden Sie uns Ihre Aufsätze bitte als docx-Dateien per Email. Wegen der internationalen Ausrichtung sind als Sprachen zunächst erwünscht: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Da wir über keinen Dienstleistungsapparat verfügen, können wir Ihnen kein Lektorat für Ihre Manuskripte bieten. Nachdem wir die Manuskripte für die Veröffentlichung vorbereitet haben, werden Sie deshalb eine "Fahne" des Texts als pdf-format zur nochmaligen Korrektur von uns erhalten.

Über die Publikation Ihres Beitrages werden wir Sie dann per Email informieren.

Richtlinien für die Manuskripte

Bitte beachten Sie bei der Manuskripterstellung die Vorgaben des fhi-Stylesheets (download), welches Sie hier als docx-Dokument herunterladen und als Dokumentvorlage benutzen können.

Wir bitten Sie Ihrem Manuskript außerdem folgende Informationen beizufügen:

Kontaktdaten (möglichst auch Ort und Institution Ihrer Tätigkeit), damit wir und spätere Leser/Leserinnen mit Ihnen in Kontakt treten können;

bei Aufsatzmanuskripten ein Abstract in der Muttersprache sowie eines in englischer Sprache;

eine Gliederung, so dass ein schneller Überblick gewährleistet ist.

• Bei Rezensionen stellen Sie bitte im Kopfteil Ihrer Rezension die bibliographischen Angaben des Werkes voran und beachten Sie dabei die nachfolgenden Vorgaben:

Autor oder Herausgeber des besprochenen Bandes / Titel / ggfs. Übersetzer und Angabe der Ursprungssprache/ Reihe / Verlag / Erscheinungsort / Erscheinungsjahr / Seitenzahl / ISBN 

Bitte verwenden Sie zur Kennzeichnung besonderer Textabschnitte wie Titel, Überschriften, Aufzählungen, Zitate die in unserem Word-Stylesheet vorgegebenen Formatvorlagen. Falls Ihnen dies nicht möglich ist, verwenden Sie bitte hilfsweise die von ihrem Textverarbeitungsprogramm standardmäßig bereitgestellten Absatzformatvorlagen. Vermeiden Sie Leerzeilen zwischen Absätzen und zwischen Überschrift und Text, verwenden Sie keine Tabulatoren für Erstzeileneinzüge und benutzen Sie Fußnoten, keine Endnoten. Verwenden Sie bitte KAPITÄLCHEN nur für Autoren/Autorinnennamen in Anmerkungen und kursive Setzungen sparsam, v. a. für kürzere fremdsprachige Begriffe.