Kategorien:
Forum News
News
Einladung (14. Januar 2021) |
Zusätzlicher Vortrag in der Vortragsreihe „Recht ohne Restitution? Die Justiz und die Rückerstattung von ‚arisiertem‘ Vermögen“Am 18. Januar 2021 ab 18 Uhr wird es neben dem Vortrag „Raub ohne Restitution?" (vgl. Ankündigung im forum historiae iuris vom 4.1.2021) noch einen weiteren Vortrag geben. Es konnte hierfür Andrea Dunai gewonnen werden, die eine "Kurze Einführung in die Geschichte der ungarisch-jüdischen Kunstsammlungen" geben wird. Anmeldungen für die Vortragsreihe sind per Mail an info@forum-justizgeschichte.de möglich. Der Link für die Einwahl mit dem Computer, Smartphone oder Tablet und die Telefonnummer für die Einwahl mit dem Telefon werden angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen jeweils im unmittelbaren Vorfeld zugesendet. |
---|---|
Einladung (4. Januar 2021) |
Vortragsreihe „Recht ohne Restitution? Die Justiz und die Rückerstattung von ‚arisiertem‘ Vermögen“Am 18. Januar 2021 um 18 Uhr findet der letzte Vortrag der Onlinevortragsreihe zum Thema „Raub ohne Restitution?" statt. Nathalie Neumann wird über den “Restbestand CCP und kein Ende ? Deutschland und sein komplexes “Erbe“ von Kunstobjekten aus den Collecting Points der Alliierten nach 1945" sprechen. Anmeldungen für die Vortragsreihe sind per Mail an info@forum-justizgeschichte.de möglich. Der Link für die Einwahl mit dem Computer, Smartphone oder Tablet und die Telefonnummer für die Einwahl mit dem Telefon werden angemeldeten Teilnehmern jeweils im unmittelbaren Vorfeld zugesendet. |
Call for Papers (24. November 2020) |
CfP: "Law and Religion"– Iustoria 2021The University of Belgrade Faculty of Law is now receiving paper proposals for the Second student conference on legal history – the Iustoria 2021, to be held on the 25th and 26th of March, 2021, its topic being “Law and Religion”. Deadline for paper proposals: 15th of January,
2021. |
Stellenanzeige (9. November 2020) |
Zwei Stellen für Doktorand*innen (m/w/d)Zu besetzen sind in der Abteilung II („Historische Normativitätsregime“) (Direktor Professor Dr. Thomas Duve) ab März 2021 zwei Stellen für Doktorand*innen (m/w/d) - (Jurist/innen, Historiker/innen) im Projekt "Nichtstaatliches Recht der Wirtschaft. Die normative Ordnung der Arbeitsbeziehungen in der Metallindustrie vom Kaiserreich bis in die frühe Bundesrepublik". |
Einladung (4. November 2020) |
Conference: Digital Methods and Resources in Legal HistoryDate: 04-05 March 2021 Venue: Campus Westend of the University of Frankfurt, Germany Due to the SARS-CoV-2 pandemic, the date for this event had to be moved
from March 2020 to March 2021. Most of the presenters have already
indicated their participation also for the new date and while a revised programme will be compiled in due time, the list of presentations that
had been planned for March 2020 may give you a good idea about what is
going to happen. |
Einladung (19. Oktober 2020) |
Colloque: "Les fondements historiques du droit européen des affaires"Date: 19-20 novembre 2020 Le
colloque sera retransmis par Teams, le service de visio-conférence
retenu par l’Université de Bourgogne. Pour suivre le colloque à
distance, l’inscription est obligatoire via ce lien: INSCRIPTION |
Stellenanzeige (13. Oktober 2020) |
Stellen für Doktorand*innen (m/w/d)In der neu gegründeten Abteilung für Multidisziplinäre Rechtstheorie (Direktorin Professor Dr. Marietta Auer) am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte sind ab sofort mehrere Stellen für Doktorand*innen (m/w/d) zu besetzen. |
Bekanntmachung (5. Oktober 2020) |
Rechtsgeschichte – Legal History (Rg) issue 28 (2020) published
This year's
edition of Rechtsgeschichte – Legal History. Journal of the Max Planck Institute for European Legal History was
published recently in September and once again brings together outstanding
research contributions on legal historical topics as well as a considerable
number of reviews. Our sincere thanks go to the 57 authors who, despite the
difficult conditions created by the Covid-19 pandemic, made it possible for us
to deliver this year’s issue on time. |
Einladung (5. Oktober 2020) |
Vortragsreihe „Recht ohne Restitution? Die Justiz und die Rückerstattung von ‚arisiertem‘ Vermögen“Daten: 7.10., 3.11. und 17.11.2020 Art der Veranstaltung: Online-Vortragsreihe |
Einladung (9. September 2020) |
22. Jahrestagung des Forums Justizgeschichte: „Raub ohne Restitution? Die Justiz und die Rückerstattung von ‚arisiertem‘ Vermögen“Datum: 27. September 2020 Veranstaltungsart: Onlinetagung |
Call for Papers (3. September 2020) |
CfP: Formen des Grundeigentums. Konzepte und Praktiken in ökonomischer, sozialer und ökologischer PerspektiveDatum der Veranstaltung: 03.09.2021 Bewerbungsschluss: 01.12.2020 Veranstaltungsort: Universität Bern |
Call for Papers (13. August 2020) |
CfP: Citizenship, Migration and Social Rights – Historical Experiences from the Eighteenth to the Twentieth CenturyDate: 4 – 5 March 2021 Deadline for proposals: 15 September 2020 Location: Humboldt University Berlin, International Research Centre Work and Human
Lifecycle in Global History (re:work), Georgenstr. 23, 10117 Berlin |
Call for Articles (28. Juli 2020) |
CfA: Widerstand gegen Rechtsvereinheitlichung - Against Unification of lawPublikationsmedium: "Rechtskultur" - Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte - European Journal of Legal History - Journal européene d'histoire du droit" Einsendeschluss: 10. Januar 2021 |
Call for Papers (20. Juli 2020) |
CfP: Die Rechtsordnung Elsass-LothringensDatum: 6.-7. Mai 2021 Ort: Universität Regensburg Bewerbungsschluss: 30. September 2020 |
Call for Papers (20. Juli 2020) |
CfP: Digital Methods and Resources in Legal HistoryDatum: 4.-5. März 2021 Ort: Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt a. M., Deutschland Bewerbungsschluss: 20. September 2020 |
Stellenanzeige (14. Juli 2020) |
Stellenausschreibung des Max-Planck-Instituts für Europäische RechtsgeschichteWissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) |
Einladung (1. Juli 2020) |
Rechtshistorikertag: Forum der JungenNachdem der Rechtshistorikertag in das Jahr 2022 verschoben werden musste, wird das Forum der Jungen in diesem Jahr am 7. September 2020 in digitaler Form als Webinar durchgeführt. |
Call for Papers (29. Juni 2020) |
Revised CfP: “One Empire, Many Colonies, Similar or Different Histories?”39th Annual Conference of the Australian and New Zealand Law and History Society Date: 9th - 12th December 2020 Deadline: 31st July 2020 |
Call for Papers (26. Juni 2020) |
CfP: "An die Gerichtsakten, fertig, los!"18. Nachwuchsworkshop des Netzwerks Reichsgerichtsbarkeit in Wetzlar Datum: 2. - 3. Oktober 2020 Deadline: 31. Juli 2020 |
Call for Papers (24. Juni 2020) |
CfP: 'Britain, the League of Nations and the New International Order'Date: 20-21 November, 2020Deadline: 20 August, 2020 |
Stellenanzeige (9. Juni 2020) |
Stellenausschreibung der Universität RegensburgWissenschaftlicher Mitarbeiter / wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) in Teilzeit (26,065 Stunden pro Woche) für das Projekt "Metropolität in der Vormoderne" bis zum 30. September 2021 zu besetzen. Eine Verlängerung auf insgesamt 36 Monate wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E 13. |
Call for Papers (8. Juni 2020) |
CfP: Digital Methods and Resources in Legal HistoryDate: March 4-5, 2021 Deadline for submissions: September 20, 2020 Place: Germany, Frankfurt a.M., Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, lecture hall of the MPI |
Call for Papers (8. Juni 2020) |
CfP: Imperial Artefacts: History, Law, and the Looting of Cultural PropertyDate: 28-29 January 2021 Place: Leiden University Deadline for CfP: Monday 31 August 2020 |
Bekanntmachung (8. Juni 2020) |
Neuerscheinung: Vom Vertrag zum Status. Das Dienstvertragsrecht der Frankfurter Dienstbriefe im Alten ReichKürzlich ist in der Schriftenreihe Studien zur europäischen Rechtsgeschichte das Werk "Vom Vertrag zum Status. Das Dienstvertragsrecht der Frankfurter Dienstbriefe im Alten Reich" von Thomas Pierson erschienen. |
Bekanntmachung (3. Juni 2020) |
16th International Congress of Medieval Canon Law_new in July 2021Date: 18-24 July, 2021 Place: St. Louis, Missouri, USA, St. Louis University Campus |
Bekanntmachung (3. Juni 2020) |
6th Biennal Conference of the European Society for Comparative Legal History (ESCLH): Professions and Methods in Comparative Legal History_POSTPONEDNew Date: 30 June - 2 July 2021 |
Bekanntmachung (3. Juni 2020) |
XXVIth Annual Forum of Young Legal Historians in Istanbul_POSTPONEDDue to the COVID-19 (Coronavirus) pandemic the conference in Istanbul is postponed. The organisation comitee is working to reschedule the conference (most probably in October 2020). |
Bekanntmachung (25. Mai 2020) |
43. Rechtshistorikertag neu in 2022Der 43. Rechtshistorikertag findet statt vom 8. August bis 12. August 2022 in Zürich. In Plenarvorträgen und verschiedenen Sektionen wird nach den "Geltungsformen des Rechts" gefragt. |
Bekanntmachung (25. Mai 2020) |
Conference: Mixed Arbitral Tribunals, 1919–1930: An Experiment in the International Adjudication of Private RightsDate: 22–23 October 2020 Venue: Max Planck Institute Luxembourg, Conference room, 4th Floor, 4, rue Alphonse Weicker, L-2721 Luxembourg |
Call for Papers (25. Mai 2020) |
Student conference on legal history – Iustoria 2020: "Law Codes and Women"_POSTPONEDDue to the epidemic of the coronavirus, the conference is postponed, and will be held on the 14th and 15th of October, 2020. The deadline for submission has been reopened, and it will remain so until the end of May, 2020. |
Bekanntmachung (25. Mai 2020) |
Workshop on Historicization of International Law and its Limits: Preconditions, Modes and Legacies_POSTPONEDWorkshop now in June 2021 in the Old Castle of Dornburg/Thuringia |
Bekanntmachung (12. Mai 2020) |
Knowledge of the pragmatici: the first volume of the Max Planck Studies in Global Legal History of the Iberian Worlds is now availableThe Max Planck Institute for European Legal History has a new publications series: Max Planck Studies in Global Legal History of the Iberian Worlds
(MPIW) will present legal historical research on the Iberian worlds of
the early modern and modern periods. Its volumes will cover not only
regions that were part of the Spanish and Portuguese empires or stood in
direct contact with them, but also examine the globalisation and
localisation of normative knowledge throughout Europe, America, Asia and
Africa. A particular emphasis lies on the investigation of cultural
translation processes and phenomena of multinormativity. The series,
edited by Thomas Duve, is published in Open Access, and in print as a
hardcover edition by Brill. |
Einladung (4. Februar 2020) |
Konferenz ABGESAGT: Der kaiserliche Reichshofrat. Wirkungsbereiche und Wandlungsprozesse eines herrschernahen Ratskollegiums in der Frühen Neuzeit
Aufgrund der Corona-Epidemie muss die für den 25.-27. März 2020 im
Haus-, Hof- und Staatsarchiv geplante Tagung "Der kaiserliche
Reichshofrat. Wirkungsbereiche und Wandlungsprozesse eines
herrschernahen Ratskollegiums in der Frühen Neuzeit" leider abgesagt
werden. Sobald ein Ersatztermin feststeht, werden wir diesen
publizieren. |
Einladung (27. Januar 2020) |
Conference: Digital Methods and Resources in Legal HistoryDate: 19-20 March 2020 Place: Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt, Germany |
Einladung (13. Januar 2020) |
Forschungskolloquium: "Collaboration, Control and Conflict in the Administration of Criminal Justice in Comparative Perspective: Buenos Aires and Minas Gerais during the Late Colonial Period"
|
Call for Papers (10. Dezember 2019) |
Vielfalt! Neuere Forschungen zu Recht und Justiz im frühneuzeitlichen Alten ReichMünsteraner Winterschool zur Geschichte der Frühen Neuzeit vom 16.-19. Februar 2020 Bewerbungsfrist: 20. Dezember 2019 |
Call for Papers (12. Juni 2019) |
Digital Methods and Resources in Legal HistoryConference “Digital Methods and Resources
in Legal History” |
Call for Articles (20. Mai 2019) |
Beiträge zur Rechtsgeschichte ÖsterreichsManuskripteinreichung bis zum 1. September 2019 |
Call for Papers (27. März 2019) |
Autorenworkshop Administory: Administrative MultinormativitätAdministory. Journal for the History of Public Administration / Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte – Band 5: Administrative Multinormativität – https://content.sciendo.com/view/journals/adhi/adhi-overview.xml – 27.-28.09.2019 – Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main – Einreichungen bis 15.05.2019 – |
Bekanntmachung (28. Januar 2019) |
Erweiterung der On-Demand-Digitalisierung rechtswissenschaftlich relevanter WerkeDer kostenfreie On-Demand-Digitalisierungsservice der Staatsbibliothek zu Berlin gilt neu auch für vergriffene Werke deutscher Verlage ab dem Erscheinungsjahr 1501. |
Ausschreibung (29. Oktober 2018) |
Second Postgraduate Conference of the European Society for Comparative Legal History (ESCLH)Second Postgraduate Conference of the European Society for Comparative Legal History (ESCLH) |
Bekanntmachung (31. August 2018) |
Open Access Book Series »Global Perspectives on Legal History« with Two New VolumesWith Diritto: storia e comparazione. Nuovi propositi per un binomio antico, edited by Massimo Brutti and Alessandro
Somma, the Max Planck Institute for
European Legal History presents the newest publication in its book
series Global Perspectives on Legal
History.
|
Call for Papers (26. Juli 2018) |
CfP: New Approaches to the History of Insurance LawNew Approaches to the History of Insurance Law Risk and the Insurance Business in History. An International Conference, Seville 2019 Deadline: September 30, 2018 |
Ausschreibung (26. Juli 2018) |
JEV-Stipendium für europäische Verwaltungsgeschichte
JEV-Stipendium für europäische Verwaltungsgeschichte 2019 Bewerbungsschluss: 30. September 2018 |
Call for Papers (16. Oktober 2017) |
CfA: Kommentare zu Schlüsseltexten der MenschenrechtsgeschichteDer Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert fungiert als
Herausgeber einer Kommentarsammlung zu Schlüsseltexten der
Menschenrechtsgeschichte, die über www.geschichte-menschenrechte.de/schlüsseltexte
veröffentlicht werden. Forscherinnen und Forscher, die zu einschlägigen
Themen arbeiten und Interesse am Verfassen eines Beitrags haben, sind
eingeladen Vorschläge (1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) einzureichen. |
Ausschreibung (8. September 2017) |
Call for Papers: Postgraduate Conference in Comparative Legal History 22–24 February 2018, Augsburg University, GermanyThe European Society for
Comparative Legal History (ESCHL) is pleased to announce its first
Post-graduate Conference. The ESCLH invites PhD-students (beyond their first
year) and post-doctoral-researchers who work in the field of comparative legal
history to participate in the conference. The conference will be held from 22
to 24 February 2018 at Augsburg University, Germany. |
Bekanntmachung (28. Juli 2017) |
New Publication: Global Perspectives on Legal History 9With »Außergerichtliche Konfliktlösung
in der Antike. Beispiele aus drei Jahrtausenden«, (»Extrajudicial
Conflict Resolution in Antiquity: Examples from Three Millennia«) edited by Guido
Pfeifer and Nadine Grotkamp, the Max
Planck Institute for European Legal History presents the newest publication
in its book series »Global Perspectives on Legal History«. |
Ausschreibung (27. Juli 2017) |
Ausschreibung: JEV-Stipendium für europäische Verwaltungsgeschichte 2018Bewerbungsschluss: 30. September 2017 |
Bekanntmachung (5. Mai 2017) |
New Publication: Global Perspectives on Legal History 8With “L'eterno
ritorno del Droit des gens di Emer de
Vattel (secc. XVIII-XIX)” by Elisabetta Fiocchi Malaspina, the Max Planck Institute for European Legal
History presents the newest publication in its book series "Global
Perspectives on Legal History". |
Bekanntmachung (27. Februar 2017) |
On-Demand-Digitalisierung rechtswissenschaftlich relevanter WerkeJetzt für den Zeitraum 1501 bis 1920 – kostenfreie On-Demand-Digitalisierung für rechtswissenschaftlich relevante Werke der Staatsbibliothek zu Berlin |
Ausschreibung (23. Februar 2017) |
Doktorandenstellen am Max Planck Institut für europäische RechtsgeschichteAm Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main sind aktuell verschiedene Doktorandenstellen zu besetzen: |
Ausschreibung (23. Februar 2017) |
Max Planck Summer Academy for Legal History 2017Special Theme: Conflict Regulation Date: 25 July - 04 August 2017 Deadline: Applications are to be send by 31 March 2017 |
Bekanntmachung (5. September 2016) |
213 juristische Zeitschriften digitalisiertDie Bibliothek des Max-Planck-Instituts für europäische
Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, hat das Projekt "Juristische
Zeitschriften 1703-1830" erfolgreich abgeschlossen. 213 Zeitschriften,
1.615 Bände, 563.714 Seiten wurden digitalisiert und stehen nun als Teil der
Digitalen Bibliothek des Instituts zur Verfügung. |
Bekanntmachung (8. August 2016) |
Quellen zur Geschichte der MenschenrechteNeues Online-Portal zum Thema „Quellen zur Geschichte der Menschenrechte“ des
Arbeitskreises „Menschenrechte im 20. Jahrhundert“ der Fritz Thyssen Stiftung |
Einladung (3. August 2016) |
Einladung zum LektürekursEinladung zum Lektürekurs zu Francisco de Vitorias „Ersten Relectio über die kirchliche Gewalt“ Anmeldeschluss: 17. Oktober 2016 |
Bekanntmachung (11. Juli 2016) |
New Publication: Global Perspectives on Legal History 6With "Spatial and Temporal Dimensions for Legal History. Research Experiences and Itineraries", the Max Planck Institute for
European Legal History presents volume 6 of its book series
"Global Perspectives on Legal History". |
Ausschreibung (8. Juli 2016) |
Stipendien "Menschenrechte im 20. Jahrhundert"Der interdisziplinäre Arbeitskreis "Menschenrechte im 20. Jahrhundert" der Fritz Thyssen Stiftung vergibt auch in diesem Jahr Stipendien für Forschungsprojekte, die sich in dezidiert historischer Perspektive mit der Entwicklung der Menschenrechte im 20. Jahrhundert auseinandersetzen. Bewerbungsschluss: 1. September 2016 |
Ausschreibung (1. Juli 2016) |
Ausschreibung: JEV-Stipendium für europäische Verwaltungsgeschichte 2017Bewerbungsschluss: 30. September 2016 |
Bekanntmachung (16. Juni 2016) |
The Practice of Criminal Law by the supreme court in the Austrian „Vormärz” |
Bekanntmachung (2. Juni 2016) |
New Release: Global Legal History – A Methodological ApproachGlobal Legal History – A Methodological Approach by Thomas Duve has recently been published in the Max Planck Institute for European Legal History Research Paper Series on SSRN.com. |
Bekanntmachung (1. Juni 2016) |
Neuerscheinung: Trivium 21/2016 »Regulierte Selbstregulierung. Historische Analysen hybrider Regelungsstrukturen« |
Ausschreibung (31. März 2016) |
Ausschreibung Hermann Conring-Preis 2016Bewerbungsschluss: 23. Mai 2016 |
Bekanntmachung (15. Februar 2016) |
Seminar: Comparative Constitutional History - Scandinavia and EuropeDate: April 25, 2016 Time: 13:30 - 17:00 Location: Telaris, Juridicum, Lilla Gråbrödersgatan 4, Lund, Sweden |
Ausschreibung (12. Februar 2016) |
Max-Planck Summer Academy for Legal History 2016Special Theme: Multinormativity Date: 18 July - 29 July 2016 Deadline: Applications are to be sent by 31 March 2016. |
Ausschreibung (11. Februar 2016) |
Ausschreibung Helmut-Coing-Preis 2016Bewerbungsschluss: 31. Mai 2016 |
Call for Papers (10. Februar 2016) |
Call for Papers: Forum RG RECHTSGESCHICHTE – LEGAL HISTORY 24 (2016)Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Deadline: 1. April 2016 |
Nachruf (27. Januar 2016) |
Rainer Schröder verstorbenDas
FHI trauert um seinen Gründer Prof. Dr. Rainer Schröder, der mit nur 68 Jahren
am 17. Januar 2016 völlig unerwartet verstorben ist. |
Call for Papers (20. Januar 2016) |
CFP Workshop „Subjekt und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit"Deadline für den CFP: 15.04.2016 Mehr | CFP Workshop „Subjekt und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit" |
Bekanntmachung (17. Dezember 2015) |
New Publication: Global Perspectives on Legal History 3With "New Horizons in Spanish Colonial Law. Contributions to Transnational Early Modern Legal History", the Max Planck Institute for European Legal History presents the third publication in its book series "Global Perspectives on Legal History". |
Ausschreibung (18. August 2015) |
Stipendien "Menschenrechte im 20. Jahrhundert"Der interdisziplinäre Arbeitskreis "Menschenrechte im 20. Jahrhundert" der Fritz Thyssen Bewerbungsschluss: 1. Oktober 2015 |
Ausschreibung (7. Juli 2015) |
Ausschreibung: JEV-Stipendium für europäische Verwaltungsgeschichte 2016Bewerbungsschluss: 30. Sept. 2015 Das Stipendium wurde gestiftet von Prof. Dr. Erk Volkmar Heyen, bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und europäische Verwaltungsgeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und Herausgeber des 1989-2008 erschienenen „Jahrbuchs für europäische Verwaltungsgeschichte“ (JEV). Seine Vergabe erfolgt auf der Grundlage eines am MPI organisierten Auswahlverfahrens. Bewerbungen für das Jahr 2016 können bis zum 30. September 2015 eingereicht werden. Mehr | Ausschreibung: JEV-Stipendium für europäische Verwaltungsgeschichte 2016 |
Bekanntmachung (11. Mai 2015) |
Rechtswissenschaftliches Open-Access-Repositorium <intR>²DokDer Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung schaltet das erste rechtswissenschaftliche Open-Access-Repositorium in Deutschland frei. |
Bekanntmachung (12. März 2015) |
Aktualisiert: Neues Abo-Benachrichtigungssystem des fhiSehr geehrte Leserinnen und Leser, sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des fhi, mit der Umstellung des forum historiae iuris auf ein neues Design und ein neues Redaktionssystem haben wir auch das Benachrichtigungssystem für Abonnentinnen und Abonnenten aktualisiert. Heute haben wir die gut 500 AbonnentInnen aus der bisherigen Mailingliste in das neue System übertragen. Wenn Sie über diese Nachricht per Mail informiert wurden, dann war die Migration Ihres Abonnements erfolgreich und Sie brauchen nichts weiter zu tun. Weitere Informationen zum neuen Benachrichtigungssystem finden Sie auf der Website in der ausführlichen Bekanntmachung. |
Bekanntmachung (4. Februar 2015) |
Projekt: „Digitalisierung des Bestands der Staatsbibliothek zu Berlin zum deutschen Territorialrecht von 1801 bis 1900“Die Staatsbibliothek zu Berlin digitalisiert systematisch den von ihr verwahrten, etwa 13.000
Bände auf 2,5 Mio. Seiten umfassenden Korpus an Quellen- und
Forschungsliteratur zum deutschen Territorialrecht mit Erscheinungsjahr zwischen
1801 und 1900. |
Bekanntmachung (26. Januar 2015) |
On-Demand-Digitalisierung von rechtswissenschaftlich relevanten Texten aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu BerlinInsbesondere die zu
rechtshistorischen Themen Forschenden möchte der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre
Rechtsforschung exklusiv
einladen, sein kostenfreies Serviceangebot zur On-Demand-Digitalisierung von
rechtswissenschaftlich relevanten Texten aus dem gemeinfreien Bestand der
Staatsbibliothek zu Berlin zu erproben. |
Einladung (21. November 2014) |
Wenn Bücher Recht haben – Justitia und ihre Helfer in Handschriften der Stiftsbibliothek St.GallenUnter diesem Titel eröffnet die Stiftsbibliothek am 30. November, um 10.30 Uhr, im Pfalzkeller in St.Gallen ihre Jahresausstellung 2014/15. Die Veranstaltung ist öffentlich und alle Interessi |
Einladung (19. November 2014) |
Dokumentation "Schauprozesse - Genossen vor Gericht"Voraufführung des neuen Films von Thomas Grimm "Schauprozesse - Genossen vor Gericht" am Freitag den 28. November 2014 in der Akademie der Künste in Berlin. |
Einladung (29. September 2014) |
„Die Berliner Republik in ihrem zeit- und rechtsgeschichtlichen Zusammenhang. Vorläufige Thesen und offene Fragen“Vortrag von Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte, München) 15. Oktober 2014, 18.00 Uhr Frankfurt |
Call for Papers (29. September 2014) |
Speyer als Zentralort des Reiches im 16. Jahrhundert: Politik und Justiz zwischen Reich und TerritoriumWissenschaftliche Tagung der Stadt Speyer und der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e.V. sowie 14. Nachwuchstagung des Netzwerks Reichsgerichtsbarkeit Einsendeschluss: 31. März 2015 |
Ausschreibung (5. August 2014) |
Doktorand/in "Rechtsgeschichte"International Max Planck Research School on Retaliation, Mediation, Punishment (IMPRS REMEP) Das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main vergibt nach Maßgabe der Bedingungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Nachwuchsförderung unter dem Vorbehalt der Bereitstellung entsprechender Haushaltsmittel eine Doktorandenstelle auf dem Gebiet der Rechtsgeschichte zum 1. November 2014 (oder später) zur Promotion in den Fächern Rechtswissenschaften (Dr. jur.) oder Neuere/Neueste Geschichte (Dr. phil). Bewerbungsfrist: 01.Oktober 2014 |
Ausschreibung (29. Juli 2014) |
Stipendien "Menschenrechte im 20. Jahrhundert"Der interdisziplinäre Arbeitskreis »Menschenrechte im 20. Jahrhundert« der Fritz Thyssen Stiftung vergibt 2014 bis zu drei Erststipendien für Forschungsprojekte, die sich in dezidiert historischer Perspektive mit der Entwicklung der Menschenrechte im 20. Jahrhundert auseinandersetzen. Bewerbungsfrist: 1. Oktober 2014 |
Call for Papers (8. Juli 2014) |
The Trouble with CustomDoctoral Seminar by Prof. Dr. Emily Kadens Friday 3 October 2014 Leuven |
Bekanntmachung (27. Juni 2014) |
Suum Cuique Tribuere
Legal Contexts, Judicial Archetypes and Deep-Structures re. Courts of Appeal and Judiciaries from Early Modern to Late Modern Europe Svea Court of Appeal 1614 – 2014 Symposium arranged by Olin Foundation for Legal History/Stockholm October, 16 – 17, 2014 Venue: Wrangel’s Palace, Plenary Room, Svea Court of Appeal, Stockholm |
Einladung (23. Juni 2014) |
International Security, Political Crime, and ResistanceThe Transnationalisation of Normative Orders and the Formation of Criminal Law Regimes in the 19th and 20th Century Workshop 16. - 17. Okt. 2014 Max-Planck-Institute for European Legal History (Frankfurt/Main) |
Ausschreibung (2. Juni 2014) |
JEV-Stipendium für europäische Verwaltungsgeschichte 201530. Sept. 2014 (Bewerbungsschluss) |