Kategorien:
Forum News
News
Call for Papers (13. Mai 2022) |
CfP: Städtische Rechtskulturen in der VormoderneInternationale Jahrestagung des Mittelalterzentrums "Forum Mittelalter" in Kooperation mit dem GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne" der Universität Regensburg Vom - Bis: 15.06.2023 - 17.06.2023 Deadline für Vortragsvorschläge: 15.06.2022 |
---|---|
Call for Papers (12. Mai 2022) |
CFP: Natural law and domestic government. Transformative legal theory in Early Modern EuropeConference: Leuven, 27 - 28 April 2023 Deadline for proposals: 1 June 2022 |
Call for Papers (12. Mai 2022) |
CfP: Thinking the methodology of law and legal history with Michael StolleisAs Michael Stolleis (1941-2021) passes away and tributes multiply, jurists and legal historians in Europe and beyond are re-reading the works he left us as a legacy. Among these are a few texts of a more methodological nature. This methodological reflection is at the heart of the following draft issue of the journal Clio&Themis. |
Call for Papers (7. Mai 2022) |
History and Law in European IntegrationCall for papers and workshop Place: Oslo, Norway |
Einladung (7. Mai 2022) |
Recht macht Landschaft48. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM) Ort: Mittelalterliches Kriminalmuseum, Rothenburg ob der Tauber ARKUM gilt seit vielen Jahrzehnten als zentrales Netzwerk der
historischen Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa mit Mitgliedern
aus Österreich, Belgien, der Schweiz, Tschechien, Deutschland, Dänemark,
Irland, Luxemburg, den Niederlanden und Russland. Als Arbeitskreis an
der Schnittstelle von Archäologie, Geschichte und Geographie bietet er
eine gemeinsame Plattform für die transdisziplinären Themenfelder der
Historischen Geographie. |
Call for Papers (23. April 2022) |
Legal Orders Under Pressure: Non-Western Experiences of Legal Transformations in the 19th and early 20th CenturiesTime: 07.12.2022 - 09.12.2022 Deadline for proposals: 25.05.2022 This symposium invites participants to tackle broader layers of law, and
to look at the actors, the agencies, the dynamics of cultural
translations, the diplomatic relations, and the interconnectedness
between the spaces that were located neither in Western Europe, nor in
North America. It will cover a time frame loosely running from ca. 1850
to 1940, according to each region’s own itinerary. |
Einladung (23. April 2022) |
Rechtshistorikertag 2022: Forms of Validity of LawTime: 08. - 12. August 2022 Legal norms claim to be binding and thus valid. However, their validity
cannot be taken for granted. Depending on its social, political,
economic and cultural environment, legal normativity is described in
very different ways, and its declared binding and enforced by very
different mechanisms. The presentations, talks and discussions of the
43rd Legal History Conference will identify, analyze, and compare
notions and limits of "legal validity" at different historical stages. |
Einladung (19. April 2022) |
Vortragsreihe: Einheit und Vielfalt im RechtVeranstalter: Käte Hamburger Kolleg Veranstaltungsort: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zeitraum: 28.04.2022 - 30.06.2022 Die Vorträge aus Geschichtswissenschaft, Rechtsgeschichte und
benachbarten Disziplinen nehmen Phänomene der Rechtsvielfalt bzw. der
Rechtsvereinheitlichung von der Antike bis in die Gegenwart in den
Blick. |
Ausschreibung (13. April 2022) |
10 Fellowships "Exchange and Analysis on Democracy and the Rule of Law in Europe"The Forum Transregionale Studien - re:constitution invites applications for up to 10 Fellowships, including €2,500 per month for a 6-month mobility period during the 2022/2023 academic year, as part of the re:constitution programme for the upcoming academic year from October 2022 to July 2023. The re:constitution Fellows pursue their own topical projects to address challenges to democracy and the rule of law in Europe. Deadline for Applications: 10.05.2022, 12 noon (CEST) |
Call for Papers (13. April 2022) |
Alfonso X and his timeThe Journal Vergentis / Universidad Católica de Murcia is calling for papers related to the figure of Alfonso X. Details can be found in the document below. Deadline for submissions: 30 May 2022 |
Stellenanzeige (6. April 2022) |
Job offer: Research Coordinator at Max Planck LawMax Planck Law is looking to recruit a Research coordinator (m/f/div) to be based in Frankfurt am Main, starting as soon as possible. Deadline for applications: 24 April 2022 |
Call for Papers (4. April 2022) |
International conference Law and Art in the 19th Century: Power in ImagesVerona, 19 - 21 October 2022 Deadline for applications: 30 June 2022 |
Einladung (24. März 2022) |
Der Eichmann-Prozess in transmedialer Perspektive: Figuren der Erinnerung, des Rechts und der Gerechtigkeit in Literatur und FilmOrt: Buenos Aires, Argentinien und Online (Zoom) Der Eichmann-Prozess stellte ein einschneidendes Ereignis für die (Menschen-)Rechtsgeschichte wie auch für die Auseinandersetzung mit dem Menschheitsverbrechen der Shoa dar. Aufbauend auf die Analyse von Rezeptionsprozessen und -dynamiken in den Erinnerungskulturen in Israel, Deutschland, Argentinien und Brasilien, setzt sich der Workshop zum Ziel die vielfältige filmische und literarische Narrativierung des Falls Eichmanns in den Blick zu nehmen. Der internationale Workshop wird in hybrider Form stattfinden, Präsenz- und Plenarvorträge vor Ort in Buenos Aires werden mit Online-Vorträgen kombiniert. Die Sprachen des Workshops sind Spanisch, Portugiesisch und Deutsch. Den Link zum Zoom-Raum der Konferenz sowie den Programmflyer zum Download finden Sie hier. |
Einladung (22. März 2022) |
CONFERENCE: Legal Histories of DiseaseThe Stanford Center for Law and History
will hold its fourth annual conference, “Legal Histories of Disease” as
a hybrid event in-person at the Stanford Humanities Center and online
via Zoom. Date: April 29, 2022 |
Call for Articles (22. März 2022) |
Das Burgenland als rechtlicher ZwischenraumDeadline für Beitrags-Vorschläge: 22.04.2022 Im Jahr 1921 wurde das westungarische deutschsprachige Siedlungsgebiet
als Burgenland in die Republik Österreich eingegliedert. Dabei blieb,
wie das Burgenlandgesetz ausdrücklich anordnete, das in diesem Gebiet
geltende ungarische Recht zunächst in Kraft. Eine Rechtsangleichung kann
allenfalls im Zuge der Rechtspraxis stattgefunden haben. Das Burgenland
bildete in dieser Zeit also gleichsam einen Raum zwischen
österreichischem und ungarischem Recht. |
Call for Papers (16. März 2022) |
l’Art et le Droit / Art and Law - International Days of the Society for Legal and Institutional History of Flanders, Picardy and WalloniaMiddelburg (Netherlands), 28 May 2022 The Society for Legal and Institutional History of Flanders, Picardy and
Wallonia holds its annual "International days" 2022 on 28 May 2022 in
Middelburg (The Netherlands). |
Ausschreibung (14. März 2022) |
Visiting Ph.D. Fellowships 2022-2023 (The Hebrew Univ.)The Jacob Robinson Institute for the History of Individual and Collective Rights (The Hebrew University) is offering up to two visiting Ph.D. fellowships for the 2022-2023 academic year. Applications will be accepted from candidates from any discipline from non-Israeli universities who work on topics relevant to the Institute’s research interests – individual and collective rights as well as reparations studies. Deadline for Applications: April 15, 2022 |
Einladung (10. März 2022) |
ROUND TABLE: "What’s Secular About Religious Law? Christian, Islamic, and Jewish Perspectives”The Stanford Center for Law and History and the Taube Center for Jewish Studies are hosting a panel conversation on March 31, “What’s Secular About Religious Law? Christian, Islamic, and Jewish Perspectives.” The hybrid event will feature a discussion between Rushain Abbasi (Stanford Religious Studies), Orit Malka (Taube Center Stanford) and Atria Larson (Saint Louis University). |
Einladung (4. März 2022) |
La costruzione d'una scienza penalistica. Esperienze italiane tra Otto e NovecentoThe University of Tor Vergata organised a seminar entitled "La costruzione d'una scienza penalistica. Esperienze italiane tra Otto e Novecento", that will take place on Thursday 17.3 at 12.00. |
Einladung (4. März 2022) |
Tra diritto e religione dialoghi e influenze nella storia giuridicaThe University of Rome Tre together with the University of Palermo, University of Catania and the University of La Sapienza organised a seminar entitled "Tra diritto e religione dialoghi e influenze nella storia giuridica", that will take place online on Thursday 17.3 at 16.00. |
Ausschreibung (2. März 2022) |
Förderung von Projekten zur AnwaltsgeschichteDer Verein Forum Anwaltsgeschichte unterstützt Vorhaben jeder Art, die sich mit der Erforschung der Geschichte der Anwaltschaft oder mit dem Leben und Wirken von Rechtsanwält:innen befassen. Bewerbungsschluss: 31.12.2022 |
Ausschreibung (2. März 2022) |
Richard-Schmid-Preis des Forums JustizgeschichteIn diesem Jahr schreibt das Forum Justizgeschichte zum fünften Mal den "Richard-Schmid-Preis" für herausragende Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Juristischen Zeitgeschichte aus. Bewerbungsschluss: 30.04.2022 |
Call for Papers (28. Februar 2022) |
Anti-Slavery and Doing Justice in the Long 19th CenturyOrganisers: Stefan Berger (Institut für soziale Bewegungen,
Ruhr-Universität Bochum), Alexandra Przyrembel (Geschichte der
Europäischen Moderne, FernUniversität in Hagen), Lisa Weber
(FernUniversität in Hagen), Ole Merkel (Ruhr-Universität Bochum)
Place: Institute for Social Movements of the Ruhr-Universität Bochu, Germany
Time: 16.11.2022 - 18.11.2022
Deadline: 15.04.2022 Starting in Britain, the question of the abolition of slavery became one of the most debated moral issues in Europe in the long 19th century. The category "doing justice" can be used to analyse concepts of law and justice for the institution of slavery and its abolition in relation to the transnational anti-slavery movement. |
Call for Papers (28. Februar 2022) |
Konjunkturen des Staatsschutzes. Die Justiz und der Schutz von Republik und Verfassung (1922–1972–2022)
Veranstalter: Forum Justizgeschichte. Vereinigung zur Erforschung und
Darstellung der deutschen Rechts- und Justizgeschichte des 20.
Jahrhunderts
Veranstaltungsort: Wustrau am Ruppiner See, Fehrbellin Von - Bis: 23.09.2022 - 25.09.2022 Deadline: 30.04.2022 |
Einladung (17. Februar 2022) |
150 Jahre Nationalstaat und Föderalismus in Deutschland (1871-2021)Veranstalter: Bürgerschaftliche Initiative, Stadt Fulda Das Fuldaer Föderalismus Forum 2022 findet vom 9. bis 12 März unter dem
Titel "150 Jahre Nationalstaat und Föderalismus in Deutschland
(1871-2021)" statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden bei
dieser Zusammenkunft ihre Forschungsergebnisse präsentieren und mit dem
Publikum über die grundlegenden Entwicklungen und Perspektiven von 150
Jahren Föderalismusgeschichte in Deutschland diskutiert. |
Einladung (17. Februar 2022) |
Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter
Veranstalter : Institut für Mittelalterliche Geschichte der
Philipps-Universität Marburg und der Akademie der Wissenschaften und der
Literatur Mainz, Projekt „Regesta Imperii“
Ort : Philipps-Universität Marburg Vom - Bis : 29.09.2022 - 30.09.2022 Deadline für Vorschläge : 25.3.2022 Das Konzept „Ehe“ existiert seit jeher über unzählige Kultur- und
Epochengrenzen hinweg. Sie wird romantisiert und emotionalisiert, aber –
gerade im Mittelalter – auch als rechtliches und politisches Mittel
genutzt. Dabei hat sich unser Bild von der Ehe im Früh- und
Hochmittelalter in den letzten 15 bis 20 Jahren wesentlich geändert.
Zentrale Aspekte des Themas Ehe, wie die Ausweitung des Inzestverbots,
das „Konkubinat“ und die „Friedelehe“ wurden einer Neubewertung
unterzogen und wirkmächtige Forschungskonstrukte revidiert. Daran knüpft die Tagung an, die sich der „Ehe“ in der Zeit von ca. 500 bis 1250
widmen und methodisch und inhaltlich neue Perspektiven entwickeln
möchte. |
Call for Papers (10. Februar 2022) |
CALL FOR PAPERS: Ius commune and local testamentary succession laws and customs (c. 1400-1620)The Laboratory of Source Editions at the Faculty of Law and Administration of Jagiellonian University in Cracow and the Research Unit Roman Law and Legal History of KU Leuven are inviting legal and social historians to an international workshop on ius commune and local testamentary succession laws (c. 1400-1620), which will take place at the Jagiellonian University in Cracow on 12-13 January 2023. In this context a Call for Papers has been published, which can be downloaded below. Additional information can be found on the event's website. The deadline for contributions is 15 December
2022. |
Einladung (8. Februar 2022) |
Fachtagung 2022: Föderalismus in der Weimarer Republik. Bollwerk oder Untergrabung der Demokratie?
Veranstalter : Forschungsstelle Weimarer Republik an der FSU Jena & Weimarer Republik e. V. Vom - Bis : 23.02.2022 - 26.02.2022 Veranstaltungsort : Kulturzentrum Mon Ami (Weimar) & ONLINE via Zoom Die gemeinsame Fachtagung des Weimarer Republik e. V. und der Forschungsstelle Weimarer Republik an der FSU Jena fragt in diesem Jahr nach der Praxis der parlamentarischen Demokratie in den Ländern der Republik. Trugen die föderale Ordnung damit eher zur Stabilisierung oder zur Gefährdung der jungen Demokratie bei? Zudem werden im Rahmen der Tagung die Forschungspreise zur Weimarer Republik für die Jahre 2021 und 2022 verliehen. |
Call for Papers (3. Februar 2022) |
Normative Strukturen der industriellen Beziehungen im 19. und 20. JahrhundertDas Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main veranstaltet am 26./27. September 2022 einen Workshop zum Thema „Normative Strukturen der industriellen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert“. Den zugehörigen Call for Papers finden Sie unten. Bewerbungsschluss: 31. März 2022 |
Einladung (1. Februar 2022) |
The British Legal History Conference 2022The Conference is being organised in association with the Irish Legal History Society and will be held in the Law School, Queen’s University, Belfast, on 6-9 July 2022. The conference theme is LAW AND CONSTITUTIONAL CHANGE. |
Call for Papers (31. Januar 2022) |
CALL FOR PAPERS: The Dynamics of Early Modern Colonial Laws and Legal LiteraturePlace: University of Helsinki, Faculty of Law Deadline for submissions: March 31, 2022 |
Einladung (27. Januar 2022) |
Symposium on Comparative Early Modern Legal History: Law, Theology, and the Moral Regulation of “Economy” in the Early Modern Atlantic WorldTime: March 25, 2022 |
Einladung (26. Januar 2022) |
Das Mühlhäuser Rechtsbuch. Auf dem Weg zu einer Neuedition.
Online-Kolloquium Das vom 21. bis 22. Februar 2022 stattfindende Kolloquium
beschäftigt sich mit der Neuedition einer der frühesten deutschsprachigen
Rechtsquellen. Im Fokus steht das Mühlhäuser Rechtsbuch, das aus
sprachwissenschaftlicher, historischer und vor allem rechtshistorischer
Perspektive untersucht wird. Neben einer sprachwissenschaftlichen Analyse sowie
einer Kontextualisierung der Quelle stehen die normativen Regelungen des Rechtsbuchs
im Vordergrund. Die Veranstaltung
findet ausschließlich online über ZOOM statt. Das Programm finden Sie unten zum Herunterladen. |
Einladung (26. Januar 2022) |
Workshop: Tradition und politische Verwendungen der Verfassungsgeschichtsschreibung: ein interdisziplinärer und vergleichender DialogVeranstaltungsort: Frankfurt am Main und online (hybrid) |
Call for Papers (20. Januar 2022) |
Beschleunigung und Effizienzbemühungen im Gerichtswesen der VormoderneDas Netzwerk Reichsgerichtsbarkeit hat einen Call for Papers veröffentlicht, den Sie auf der Webseite oder unten herunterladen können. Einsendeschluss: 15.03.2022 |
Call for Papers (13. Januar 2022) |
Nordic jurists and legal internationalism, 1880s-1970sThe Centre for Modern European Studies of the University of Copenhagen has published a Call for Papers about nordic jurists and legal internationalism. You can find it here or download it as a pdf (see below). There will be two workshops at 12-14 September 2022, Copenhagen and 26-28 January 2023, Stockholm. The deadline for proposals is 01 April 2022. |
Call for Papers (10. Januar 2022) |
Kontaktzonen zwischen österreichischer und italienischer RechtskulturVeranstalter: Prof. Dr. Martin Löhnig Die mit dem Wiener Frieden und dem Friedensvertrag von Saint-Germain an
Italien gefallenen Gebiete Österreichs erscheinen jenseits von Kriegen
und Auseinandersetzungen um Selbstbestimmung und Minderheitenschutz als
eine Kontaktzone, in der österreichische und italienische Rechtskultur
in eine besonders enge Beziehung miteinander getreten sind. |
Einladung (9. Januar 2022) |
Rechtlosigkeit im RechtsstaatVeranstalter: Institut interdisciplinaire d'éthique et des droits de l'homme (IIEDH), Prof. Dr. Regula Ludi
Die Tagung soll einen Rahmen bieten, um neue Forschungsergebnisse zu
fürsorgerischen Zwangsmassnahmen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die
Gegenwart und Zukunft aus interdisziplinärer Perspektive zu würdigen und
kritisch zu diskutieren. |
Stellenanzeige (16. Dezember 2021) |
Senior Research Fellow (Postdoc)Job offer at the Heisenberg Group, The Unseen History of International Law: A Census Bibliography of Hugo Grotius’s De iure belli ac pacis deadline for applications: 7.1.2022 |
Bekanntmachung (13. Dezember 2021) |
Rechtsgeschichte – Legal History 29 (2021) erschienen |
Einladung (9. Dezember 2021) |
Military Justice in the Modern EraConference: 28-30 July 2022 at Freie Universität Berlin
Deadline for contributions (title, abstract and short bio): 31 January 2022 In modern conflicts, military justice is vital both for maintaining
discipline as well as an instrument of power towards populations in
occupied territories. The conference aims to discuss conceptual, legal,
institutional and practical aspects of the exercise of judicial
authority by armed forces in the modern era.The conference aims to
discuss conceptual, legal, institutional and practical aspects of the
exercise of judicial authority by armed forces in the modern era. |
Call for Papers (4. Dezember 2021) |
Decolonial comparative legal history: indigenous and global South law prior to colonialism9-10 September 2022, Oxford, United Kingdom (This call for papers is also available in German, Spanish and French here.) |
Ausschreibung (27. November 2021) |
The Van Caenegem Prize 2022The European Society for Comparative Legal History (ESCLH) President and Executive Council are announcing the ESCLH Van Caenegem Prize competition. The prize will be awarded to a young legal historian deemed to have written the best article published in Comparative Legal History, the ESCLH journal, in 2020 and 2021 or on comparative legal history in another journal in the same two calendar years. |
Einladung (22. November 2021) |
Organe der Rechtspflege – Organe der Revolution? "Linksanwälte" im Lichte von APO und sozialrevolutionärem Terrorismus der späten 1960er- und 1970er-Jahre in der Bundesrepublik
Veranstalter : Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Mannheim Veranstaltungsort : Mannheim Vom - Bis : 01.06.2022 - 03.06.2022 Deadline für Einreichungen : 15.12.2021 Das Symposium möchte sich dem Konstrukt des "Linksanwalts" der 1960er-
und 1970er-Jahre multiperspektivisch nähern. Dabei wird der Begriff
"Linksanwälte" als defizitär-pragmatische Sammelbezeichnung für eine
Gruppe von Anwälten verstanden, die ab Mitte der 1960er-Jahre Mandate
für Angeklagte des linken Spektrums übernahmen und dadurch mitunter
zweifelhafte Bekanntheit erlangten. |
Einladung (9. November 2021) |
Kolloquium zu Kriminalität und Strafjustiz in der frühen Neuzeit und der Moderne: Kriminalität, Recht und RäumlichkeitVeranstaltungsort: Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte Dresden Vom - Bis: 08.06.2022 - 10.06.2022
|
Bekanntmachung (9. November 2021) |
Max Planck Summer Academy for Legal History 2022Date: 4 July – 15 July 2022 |
Einladung (5. November 2021) |
Gesellschaftliche Diversität und Phänomene rechtlicher Einheit und Vielfalt in der vormodernen StadtWorkshop des Käte Hamburger Kolleg Münster „Einheit und Vielfalt im Recht“ / Institut für vergleichende Städtegeschichte, Münster Zeit: 3.12.2021 |
Call for Papers (30. Oktober 2021) |
CALL FOR PAPERS: International conference "(Un)fit to rule: themes of acceptance and rejection of rulers throughout history"The University of Belgrade Faculty of Law is opening a CALL FOR PAPERS for the international conference "(Un)fit to rule: themes of acceptance and rejection of rulers throughout history" to be held on October 26th -28th, 2022. |
Einladung (23. Oktober 2021) |
Justiz und Strafvollzug im NationalsozialismusVeranstaltung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel / Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Ort: Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Dokumentationszentrum, Am Herzogtore 13, Wolfenbüttel Von - bis: 17.11.2021 - 18.11.2021 Anmeldung bis zum 31.10.2021 Am 17. und 18. November 2021 veranstaltet die Gedenkstätte in der JVA
Wolfenbüttel einen Workshop zu Justiz und Strafvollzug im
Nationalsozialismus und stellt in diesem Rahmen auch den im Sommer 2021
im Wallstein Verlag erschienenen Sammelband „richten - strafen -
erinnern: Nationalsozialistische Justizverbrechen und ihre Nachwirkungen
in der Bundesrepublik“ vor. |
Einladung (14. Oktober 2021) |
Collegium of Roman Law - Agere per formulas: The Forms and Dynamics of Civil Justice in the Roman WorldDate: from 10 to 28 January 2022 Place: Collegio Ghislieri, University of Pavia, Italy Deadline for admissions: 21 October 2021 (for more information, see the poster attached) |
Einladung (14. Oktober 2021) |
PHEDRA – Pour une Histoire Européenne du Droit des Affaires / For a European history of commercial LawSummer School – Domaine de Barthas (Castelnau-Magnoac) – France
|
Einladung (5. Oktober 2021) |
The Historical Turn in International Economic Law – A Roundtable DiscussionZoom Event - 12.10.2021, 12:30 - 14:00 The historical turn in international economic law has been followed by various
subdisciplinary turns to, for example, the history of human rights law,
international humanitarian law and international criminal law.
Nevertheless, the origins and history of international economic law has
received less attention from both international economic lawyers and
international legal historians. This roundtable will reflect on the
current state of the art, its gaps and potential avenues for future
research, in particular with respect to interdisciplinarity,
periodization, method, the role of non-state actors and eurocentrism. |
Bekanntmachung (3. Oktober 2021) |
A Transnational Legal History WorkshopThe current pandemic has encouraged many to experiment with new formats
for research and teaching. In our own contribution to the trend, the Max
Planck Institute for Legal History and Legal Theory and the Faculty of
Law at Tel Aviv University, in cooperation with the Faculty of Law at
Goethe-Universität Frankfurt, will be hosting an online Transnational
Legal History Workshop this coming semester. |
Call for Papers (1. Oktober 2021) |
Ownership Regimes in the Iberian World, 1500-1850Proposals until 31. October 2021 |
Ausschreibung (24. September 2021) |
Forschungspreise Weimarer Republik & Arnold-Freymuth-Preis für Recht und DemokratieDie Forschungsstelle Weimarer Republik und der Weimarer Republik e.V. schreiben zum sechsten Mal ihren Preis für Arbeiten zur Erforschung der Weimarer Republik aus. Er wird erneut in drei Kategorien für alle akademischen Abschlussgrade vergeben. Zum ersten Mal vergibt die Arnold-Freymuth-Gesellschaft ihren Preis für Recht und Demokratie in Kooperation mit der Forschungsstelle Weimarer Republik. Neben Dissertationen und Habilitationen sind hier auch nichtwissenschaftliche Arbeiten zulässig. Bewerbungsschluss: 31.10.2021 |
Einladung (21. September 2021) |
900 Jahre Stadt Freiburg - 500 Jahre StadtrechtsreformationErgebnisse, Kontexte und offene Fragen der Stadtrechtsgeschichte Tagung/Hybridveranstaltung Um Anmeldung sowohl für die Präsenzveranstaltung als auch die Onlineübertragung bis Mittwoch, den 20. Oktober 2021, wird gebeten. |
Call for Papers (2. September 2021) |
CAPTURED BY THE PAST: MONUMENTS. CONFLICTS. LAWOnline workshop: 21 January 2022 |
Einladung (2. September 2021) |
Treason. A conceptual and comparative historyVeranstaltung über Zoom
Veranstalter : Professor Mark Cornwall / Dr André Johannes Krischer
(University of Southampton; WWU Münster, EXC Religion and Politics)
|
Einladung (30. August 2021) |
„Wie Justitia zurückblickt. Erinnerungskultur(en) der deutschen Justiz“ (Forum Justizgeschichte)
Veranstalter : Forum Justizgeschichte (Forum Justizgeschichte)
Veranstaltungsort : Online Datum : 25.09.2021 Auf der 23. Jahrestagung des „Forum Justizgeschichte“ soll es um
„historische“, „ahistorische“ und sogar „antihistorische“ Gedächtnis der
dritten Gewalt gehen. Wie hat „juristische Geschichtspolitik zwischen
Selbstkritik und Identitätsstiftung“ (Hannes Püschel) funktioniert seit
dem Kaiserreich – und wie funktioniert sie heute? |
Einladung (29. August 2021) |
Elsaß-Lothringen als juristisches Laboratorium / Alsace-Lorraine – un laboratoire de droitVeranstalter : Universität Regenburg Ort : Regensburg
Vom - Bis : 25.10.2021 - 26.10.2021 |
Stellenanzeige (20. August 2021) |
Postdoc and Research Scholarships "Multidisciplinary Legal Theory"Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory, Frankfurt am Main Duration: 01.01.2022 - 31.12.2022 |
Einladung (20. August 2021) |
Symposium: From Dictatorship To DemocracySymposium by Invitation of the Research Project »The Berlin Administration of Justice after 1945« 13. September 2021 · 10:15 Uhr
- 14. September 2021 · 13:00 Uhr
|
Call for Articles (10. August 2021) |
Rechtskultur: Law and Reconstruction after crisisLaw and Reconstruction after crisis will be the theme for the 2022
volume of Rechtskultur. The editors want to focus on law as a tool for
social engineering and how it has been applied to reconstruct society
after very different crises like the 30-years war, the cholera pandemics
or the fall of the Berlin Wall. The editors welcome contributions from
all relevant fields of science with a maximum length of 100 000
characters. Contributions should be submitted by using rechtskultur@ur.de
within 30. October 2022. All contributions will be peer reviewed, and
admittance for publications rests on the merits of the contribution
alone. |
Einladung (10. August 2021) |
Zivilprozessrecht im Mitteleuropa der ZwischenkriegszeitVeranstaltung Veranstalter: Prof. Dr. Martin Löhnig (Universität Regensburg) |
Ausschreibung (3. August 2021) |
Fellowships Käte Hamburger Kolleg Münster "Einheit und Vielfalt im Recht"Das Käte Hamburger Kolleg "Einheit und Vielfalt im Recht" an der Wilhelms-Universität Münster lädt Wissenschaftler*innen aus zahlreichen verschiedenen Disziplinen ein, um sich für 6-12 Monate dauernde Fellowships zu bewerben. Bedingungen: Doktortitel, herausragende Expertise im Themenschwerpunkt des Kollegs, Projektbeschrieb (ca. 1000 Wörter), Arbeitsplan (ca. 500 Wörter), CV (max. 4 Seiten). Bewerbungsfrist: 30.09.2021 |
Call for Papers (19. Juli 2021) |
Call for Papers - International Conference on History of Insurance in Global PerspectiveThe University of Basel is receiving paper proposals for the international conference "History of Insurance in Global Perspective", to be held from 20-22 July 2022. Proposal Deadline: 30 September 2021 |
Ausschreibung (30. Juni 2021) |
Förderung von Projekten zur AnwaltsgeschichteDer Verein Forum Anwaltsgeschichte unterstützt finanziell Vorhaben, die
sich mit der Erforschung der Geschichte der Anwaltschaft oder mit dem
Leben und Wirken von Rechtsanwälten bzw. Rechtsanwältinnen befassen. |
Call for Papers (28. Juni 2021) |
Third Postgraduate Conference in Comparative Legal History: 17–19 February 2022, Augsburg University, Germany - Call for PapersThe European Society for Comparative Legal History (ESCLH) is pleased to announce its Third Post-graduate Conference. The ESCLH invites PhD-students (beyond their first year) and post-doctoral researchers who work in the field of comparative legal history to participate in the conference. The conference will be held from 17 to 19 February 2022 at Augsburg University, Germany. |
Stellenanzeige (25. Juni 2021) |
Wissenschaftliche*r Assistent*in 50 %Am Lehrstuhl für Rechtsgeschichte von Prof. Dr. Johannes Liebrecht, Universität Zürich ist zum 1. September 2021 oder nach Vereinbarung eine Stelle als wissenschaftliche*r Assistent*in 50% ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 25. Juli 2021. |
Ausschreibung (24. Juni 2021) |
Stipendien für PromovierendeDas Leibniz-Institut für Europäische Geschichte vergibt 8-10 Stipendien an Promovierende in einer historisch arbeitenden Wissenschaft. |
Stellenanzeige (24. Juni 2021) |
Vacancy: Research Professor in Modern Legal History (post 1750), KU LeuvenThe Faculty of Law of KU Leuven, invites scholars to apply for a
full‐time research professorship in the Research Unit for Roman Law and
Legal History. |
Stellenanzeige (9. Juni 2021) |
Stellenausschreibung für Wissenschaftliche MitarbeitAm Institut für Rechtsgeschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 1.10.2021 eine Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (75%-Teilzeit) bei dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Albrecht Cordes M.A. zu besetzen. Details finden Sie hier, oder in nachfolgender pdf-Datei. |
Einladung (8. Juni 2021) |
Konferenz: 1920-2020: Un secolo di giustizia costituzionaleDatum: 10 bis 11. Juni 2021 Ort: Universität Triest, Aula Venezian dell’Edificio A di Piazzale Europa n. 1 |
Call for Papers (3. Juni 2021) |
Wie Justitia zurückblickt. Erinnerungskultur(en) der deutschen JustizAuf der 23. Jahrestagung des „Forum Justizgeschichte“ soll es um Justizielle Erinnerungskultur gehen. Sie kann anhand von Porträts und Erinnerungstafeln, durch Publikationen über „furchtbare Juristen“ und „Anwälte ohne Recht“, Gedenkstätten, Festschriften und Rechtsprechungstraditionen, an der Erschließung von Prozessmaterialen und am Wegschließen von Akten exemplifiziert werden. Wie funktioniert „juristische Geschichtspolitik zwischen Selbstkritik und Identitätsstiftung“? |
Einladung (17. Mai 2021) |
Seminarserie des Centre for English Legal HistoryAm Centre for English Legal History der Universität Cambridge finden in den nächsten Wochen vier Vorträge zu unterschiedlichen rechtshistorischen Themen statt. |
Call for Papers (29. März 2021) |
Call for Sessions - International Conference on History of Insurance in Global PerspectiveThe University of Basel is receiving session proposals for the international conference "History of Insurance in Global Perspective", to be held from 20-22 July 2022.Session Proposal Deadline: 31 May 2021
|
Einladung (14. Januar 2021) |
Zusätzlicher Vortrag in der Vortragsreihe „Recht ohne Restitution? Die Justiz und die Rückerstattung von ‚arisiertem‘ Vermögen“Am 18. Januar 2021 ab 18 Uhr wird es neben dem Vortrag „Raub ohne Restitution?" (vgl. Ankündigung im forum historiae iuris vom 4.1.2021) noch einen weiteren Vortrag geben. Es konnte hierfür Andrea Dunai gewonnen werden, die eine "Kurze Einführung in die Geschichte der ungarisch-jüdischen Kunstsammlungen" geben wird. Anmeldungen für die Vortragsreihe sind per Mail an info@forum-justizgeschichte.de möglich. Der Link für die Einwahl mit dem Computer, Smartphone oder Tablet und die Telefonnummer für die Einwahl mit dem Telefon werden angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen jeweils im unmittelbaren Vorfeld zugesendet. |
Einladung (4. Januar 2021) |
Vortragsreihe „Recht ohne Restitution? Die Justiz und die Rückerstattung von ‚arisiertem‘ Vermögen“Am 18. Januar 2021 um 18 Uhr findet der letzte Vortrag der Onlinevortragsreihe zum Thema „Raub ohne Restitution?" statt. Nathalie Neumann wird über den “Restbestand CCP und kein Ende ? Deutschland und sein komplexes “Erbe“ von Kunstobjekten aus den Collecting Points der Alliierten nach 1945" sprechen. Anmeldungen für die Vortragsreihe sind per Mail an info@forum-justizgeschichte.de möglich. Der Link für die Einwahl mit dem Computer, Smartphone oder Tablet und die Telefonnummer für die Einwahl mit dem Telefon werden angemeldeten Teilnehmern jeweils im unmittelbaren Vorfeld zugesendet. |
Call for Papers (24. November 2020) |
CfP: "Law and Religion"– Iustoria 2021The University of Belgrade Faculty of Law is now receiving paper proposals for the Second student conference on legal history – the Iustoria 2021, to be held on the 25th and 26th of March, 2021, its topic being “Law and Religion”. Deadline for paper proposals: 15th of January,
2021. |
Einladung (4. November 2020) |
Conference: Digital Methods and Resources in Legal HistoryDate: 04-05 March 2021 Venue: Campus Westend of the University of Frankfurt, Germany Due to the SARS-CoV-2 pandemic, the date for this event had to be moved
from March 2020 to March 2021. Most of the presenters have already
indicated their participation also for the new date and while a revised programme will be compiled in due time, the list of presentations that
had been planned for March 2020 may give you a good idea about what is
going to happen. |
Einladung (19. Oktober 2020) |
Colloque: "Les fondements historiques du droit européen des affaires"Date: 19-20 novembre 2020 Le
colloque sera retransmis par Teams, le service de visio-conférence
retenu par l’Université de Bourgogne. Pour suivre le colloque à
distance, l’inscription est obligatoire via ce lien: INSCRIPTION |
Bekanntmachung (5. Oktober 2020) |
Rechtsgeschichte – Legal History (Rg) issue 28 (2020) published
This year's
edition of Rechtsgeschichte – Legal History. Journal of the Max Planck Institute for European Legal History was
published recently in September and once again brings together outstanding
research contributions on legal historical topics as well as a considerable
number of reviews. Our sincere thanks go to the 57 authors who, despite the
difficult conditions created by the Covid-19 pandemic, made it possible for us
to deliver this year’s issue on time. |
Einladung (5. Oktober 2020) |
Vortragsreihe „Recht ohne Restitution? Die Justiz und die Rückerstattung von ‚arisiertem‘ Vermögen“Daten: 7.10., 3.11. und 17.11.2020 Art der Veranstaltung: Online-Vortragsreihe |
Einladung (9. September 2020) |
22. Jahrestagung des Forums Justizgeschichte: „Raub ohne Restitution? Die Justiz und die Rückerstattung von ‚arisiertem‘ Vermögen“Datum: 27. September 2020 Veranstaltungsart: Onlinetagung |
Call for Papers (3. September 2020) |
CfP: Formen des Grundeigentums. Konzepte und Praktiken in ökonomischer, sozialer und ökologischer PerspektiveDatum der Veranstaltung: 03.09.2021 Bewerbungsschluss: 01.12.2020 Veranstaltungsort: Universität Bern |
Call for Papers (13. August 2020) |
CfP: Citizenship, Migration and Social Rights – Historical Experiences from the Eighteenth to the Twentieth CenturyDate: 4 – 5 March 2021 Deadline for proposals: 15 September 2020 Location: Humboldt University Berlin, International Research Centre Work and Human
Lifecycle in Global History (re:work), Georgenstr. 23, 10117 Berlin |
Call for Articles (28. Juli 2020) |
CfA: Widerstand gegen Rechtsvereinheitlichung - Against Unification of lawPublikationsmedium: "Rechtskultur" - Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte - European Journal of Legal History - Journal européene d'histoire du droit" Einsendeschluss: 10. Januar 2021 |
Call for Papers (20. Juli 2020) |
CfP: Die Rechtsordnung Elsass-LothringensDatum: 6.-7. Mai 2021 Ort: Universität Regensburg Bewerbungsschluss: 30. September 2020 |
Call for Papers (20. Juli 2020) |
CfP: Digital Methods and Resources in Legal HistoryDatum: 4.-5. März 2021 Ort: Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt a. M., Deutschland Bewerbungsschluss: 20. September 2020 |
Einladung (1. Juli 2020) |
Rechtshistorikertag: Forum der JungenNachdem der Rechtshistorikertag in das Jahr 2022 verschoben werden musste, wird das Forum der Jungen in diesem Jahr am 7. September 2020 in digitaler Form als Webinar durchgeführt. |
Call for Papers (29. Juni 2020) |
Revised CfP: “One Empire, Many Colonies, Similar or Different Histories?”39th Annual Conference of the Australian and New Zealand Law and History Society Date: 9th - 12th December 2020 Deadline: 31st July 2020 |
Call for Papers (26. Juni 2020) |
CfP: "An die Gerichtsakten, fertig, los!"18. Nachwuchsworkshop des Netzwerks Reichsgerichtsbarkeit in Wetzlar Datum: 2. - 3. Oktober 2020 Deadline: 31. Juli 2020 |
Call for Papers (24. Juni 2020) |
CfP: 'Britain, the League of Nations and the New International Order'Date: 20-21 November, 2020Deadline: 20 August, 2020 |
Call for Papers (8. Juni 2020) |
CfP: Digital Methods and Resources in Legal HistoryDate: March 4-5, 2021 Deadline for submissions: September 20, 2020 Place: Germany, Frankfurt a.M., Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, lecture hall of the MPI |
Call for Papers (8. Juni 2020) |
CfP: Imperial Artefacts: History, Law, and the Looting of Cultural PropertyDate: 28-29 January 2021 Place: Leiden University Deadline for CfP: Monday 31 August 2020 |
Bekanntmachung (8. Juni 2020) |
Neuerscheinung: Vom Vertrag zum Status. Das Dienstvertragsrecht der Frankfurter Dienstbriefe im Alten ReichKürzlich ist in der Schriftenreihe Studien zur europäischen Rechtsgeschichte das Werk "Vom Vertrag zum Status. Das Dienstvertragsrecht der Frankfurter Dienstbriefe im Alten Reich" von Thomas Pierson erschienen. |
Bekanntmachung (3. Juni 2020) |
16th International Congress of Medieval Canon Law_new in July 2021Date: 18-24 July, 2021 Place: St. Louis, Missouri, USA, St. Louis University Campus |
Bekanntmachung (3. Juni 2020) |
6th Biennal Conference of the European Society for Comparative Legal History (ESCLH): Professions and Methods in Comparative Legal History_POSTPONEDNew Date: 30 June - 2 July 2021 |
Bekanntmachung (3. Juni 2020) |
XXVIth Annual Forum of Young Legal Historians in Istanbul_POSTPONEDDue to the COVID-19 (Coronavirus) pandemic the conference in Istanbul is postponed. The organisation comitee is working to reschedule the conference (most probably in October 2020). |
Bekanntmachung (25. Mai 2020) |
43. Rechtshistorikertag neu in 2022Der 43. Rechtshistorikertag findet statt vom 8. August bis 12. August 2022 in Zürich. In Plenarvorträgen und verschiedenen Sektionen wird nach den "Geltungsformen des Rechts" gefragt. |
Bekanntmachung (25. Mai 2020) |
Conference: Mixed Arbitral Tribunals, 1919–1930: An Experiment in the International Adjudication of Private RightsDate: 22–23 October 2020 Venue: Max Planck Institute Luxembourg, Conference room, 4th Floor, 4, rue Alphonse Weicker, L-2721 Luxembourg |
Call for Papers (25. Mai 2020) |
Student conference on legal history – Iustoria 2020: "Law Codes and Women"_POSTPONEDDue to the epidemic of the coronavirus, the conference is postponed, and will be held on the 14th and 15th of October, 2020. The deadline for submission has been reopened, and it will remain so until the end of May, 2020. |
Bekanntmachung (25. Mai 2020) |
Workshop on Historicization of International Law and its Limits: Preconditions, Modes and Legacies_POSTPONEDWorkshop now in June 2021 in the Old Castle of Dornburg/Thuringia |
Bekanntmachung (12. Mai 2020) |
Knowledge of the pragmatici: the first volume of the Max Planck Studies in Global Legal History of the Iberian Worlds is now availableThe Max Planck Institute for European Legal History has a new publications series: Max Planck Studies in Global Legal History of the Iberian Worlds
(MPIW) will present legal historical research on the Iberian worlds of
the early modern and modern periods. Its volumes will cover not only
regions that were part of the Spanish and Portuguese empires or stood in
direct contact with them, but also examine the globalisation and
localisation of normative knowledge throughout Europe, America, Asia and
Africa. A particular emphasis lies on the investigation of cultural
translation processes and phenomena of multinormativity. The series,
edited by Thomas Duve, is published in Open Access, and in print as a
hardcover edition by Brill. |
Einladung (4. Februar 2020) |
Konferenz ABGESAGT: Der kaiserliche Reichshofrat. Wirkungsbereiche und Wandlungsprozesse eines herrschernahen Ratskollegiums in der Frühen Neuzeit
Aufgrund der Corona-Epidemie muss die für den 25.-27. März 2020 im
Haus-, Hof- und Staatsarchiv geplante Tagung "Der kaiserliche
Reichshofrat. Wirkungsbereiche und Wandlungsprozesse eines
herrschernahen Ratskollegiums in der Frühen Neuzeit" leider abgesagt
werden. Sobald ein Ersatztermin feststeht, werden wir diesen
publizieren. |
Einladung (27. Januar 2020) |
Conference: Digital Methods and Resources in Legal HistoryDate: 19-20 March 2020 Place: Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt, Germany |
Einladung (13. Januar 2020) |
Forschungskolloquium: "Collaboration, Control and Conflict in the Administration of Criminal Justice in Comparative Perspective: Buenos Aires and Minas Gerais during the Late Colonial Period"
|
Call for Papers (10. Dezember 2019) |
Vielfalt! Neuere Forschungen zu Recht und Justiz im frühneuzeitlichen Alten ReichMünsteraner Winterschool zur Geschichte der Frühen Neuzeit vom 16.-19. Februar 2020 Bewerbungsfrist: 20. Dezember 2019 |
Call for Papers (12. Juni 2019) |
Digital Methods and Resources in Legal HistoryConference “Digital Methods and Resources
in Legal History” |
Call for Articles (20. Mai 2019) |
Beiträge zur Rechtsgeschichte ÖsterreichsManuskripteinreichung bis zum 1. September 2019 |
Call for Papers (27. März 2019) |
Autorenworkshop Administory: Administrative MultinormativitätAdministory. Journal for the History of Public Administration / Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte – Band 5: Administrative Multinormativität – https://content.sciendo.com/view/journals/adhi/adhi-overview.xml – 27.-28.09.2019 – Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main – Einreichungen bis 15.05.2019 – |
Bekanntmachung (28. Januar 2019) |
Erweiterung der On-Demand-Digitalisierung rechtswissenschaftlich relevanter WerkeDer kostenfreie On-Demand-Digitalisierungsservice der Staatsbibliothek zu Berlin gilt neu auch für vergriffene Werke deutscher Verlage ab dem Erscheinungsjahr 1501. |
Ausschreibung (29. Oktober 2018) |
Second Postgraduate Conference of the European Society for Comparative Legal History (ESCLH)Second Postgraduate Conference of the European Society for Comparative Legal History (ESCLH) |
Bekanntmachung (31. August 2018) |
Open Access Book Series »Global Perspectives on Legal History« with Two New VolumesWith Diritto: storia e comparazione. Nuovi propositi per un binomio antico, edited by Massimo Brutti and Alessandro
Somma, the Max Planck Institute for
European Legal History presents the newest publication in its book
series Global Perspectives on Legal
History.
|
Call for Papers (26. Juli 2018) |
CfP: New Approaches to the History of Insurance LawNew Approaches to the History of Insurance Law Risk and the Insurance Business in History. An International Conference, Seville 2019 Deadline: September 30, 2018 |
Ausschreibung (26. Juli 2018) |
JEV-Stipendium für europäische Verwaltungsgeschichte
JEV-Stipendium für europäische Verwaltungsgeschichte 2019 Bewerbungsschluss: 30. September 2018 |
Call for Papers (16. Oktober 2017) |
CfA: Kommentare zu Schlüsseltexten der MenschenrechtsgeschichteDer Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert fungiert als
Herausgeber einer Kommentarsammlung zu Schlüsseltexten der
Menschenrechtsgeschichte, die über www.geschichte-menschenrechte.de/schlüsseltexte
veröffentlicht werden. Forscherinnen und Forscher, die zu einschlägigen
Themen arbeiten und Interesse am Verfassen eines Beitrags haben, sind
eingeladen Vorschläge (1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) einzureichen. |
Ausschreibung (8. September 2017) |
Call for Papers: Postgraduate Conference in Comparative Legal History 22–24 February 2018, Augsburg University, GermanyThe European Society for
Comparative Legal History (ESCHL) is pleased to announce its first
Post-graduate Conference. The ESCLH invites PhD-students (beyond their first
year) and post-doctoral-researchers who work in the field of comparative legal
history to participate in the conference. The conference will be held from 22
to 24 February 2018 at Augsburg University, Germany. |
Bekanntmachung (28. Juli 2017) |
New Publication: Global Perspectives on Legal History 9With »Außergerichtliche Konfliktlösung
in der Antike. Beispiele aus drei Jahrtausenden«, (»Extrajudicial
Conflict Resolution in Antiquity: Examples from Three Millennia«) edited by Guido
Pfeifer and Nadine Grotkamp, the Max
Planck Institute for European Legal History presents the newest publication
in its book series »Global Perspectives on Legal History«. |
Ausschreibung (27. Juli 2017) |
Ausschreibung: JEV-Stipendium für europäische Verwaltungsgeschichte 2018Bewerbungsschluss: 30. September 2017 |
Bekanntmachung (5. Mai 2017) |
New Publication: Global Perspectives on Legal History 8With “L'eterno
ritorno del Droit des gens di Emer de
Vattel (secc. XVIII-XIX)” by Elisabetta Fiocchi Malaspina, the Max Planck Institute for European Legal
History presents the newest publication in its book series "Global
Perspectives on Legal History". |
Bekanntmachung (27. Februar 2017) |
On-Demand-Digitalisierung rechtswissenschaftlich relevanter WerkeJetzt für den Zeitraum 1501 bis 1920 – kostenfreie On-Demand-Digitalisierung für rechtswissenschaftlich relevante Werke der Staatsbibliothek zu Berlin |
Ausschreibung (23. Februar 2017) |
Doktorandenstellen am Max Planck Institut für europäische RechtsgeschichteAm Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main sind aktuell verschiedene Doktorandenstellen zu besetzen: |
Ausschreibung (23. Februar 2017) |
Max Planck Summer Academy for Legal History 2017Special Theme: Conflict Regulation Date: 25 July - 04 August 2017 Deadline: Applications are to be send by 31 March 2017 |
Bekanntmachung (5. September 2016) |
213 juristische Zeitschriften digitalisiertDie Bibliothek des Max-Planck-Instituts für europäische
Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, hat das Projekt "Juristische
Zeitschriften 1703-1830" erfolgreich abgeschlossen. 213 Zeitschriften,
1.615 Bände, 563.714 Seiten wurden digitalisiert und stehen nun als Teil der
Digitalen Bibliothek des Instituts zur Verfügung. |
Bekanntmachung (8. August 2016) |
Quellen zur Geschichte der MenschenrechteNeues Online-Portal zum Thema „Quellen zur Geschichte der Menschenrechte“ des
Arbeitskreises „Menschenrechte im 20. Jahrhundert“ der Fritz Thyssen Stiftung |
Einladung (3. August 2016) |
Einladung zum LektürekursEinladung zum Lektürekurs zu Francisco de Vitorias „Ersten Relectio über die kirchliche Gewalt“ Anmeldeschluss: 17. Oktober 2016 |
Bekanntmachung (11. Juli 2016) |
New Publication: Global Perspectives on Legal History 6With "Spatial and Temporal Dimensions for Legal History. Research Experiences and Itineraries", the Max Planck Institute for
European Legal History presents volume 6 of its book series
"Global Perspectives on Legal History". |
Ausschreibung (8. Juli 2016) |
Stipendien "Menschenrechte im 20. Jahrhundert"Der interdisziplinäre Arbeitskreis "Menschenrechte im 20. Jahrhundert" der Fritz Thyssen Stiftung vergibt auch in diesem Jahr Stipendien für Forschungsprojekte, die sich in dezidiert historischer Perspektive mit der Entwicklung der Menschenrechte im 20. Jahrhundert auseinandersetzen. Bewerbungsschluss: 1. September 2016 |
Ausschreibung (1. Juli 2016) |
Ausschreibung: JEV-Stipendium für europäische Verwaltungsgeschichte 2017Bewerbungsschluss: 30. September 2016 |
Bekanntmachung (16. Juni 2016) |
The Practice of Criminal Law by the supreme court in the Austrian „Vormärz” |
Bekanntmachung (2. Juni 2016) |
New Release: Global Legal History – A Methodological ApproachGlobal Legal History – A Methodological Approach by Thomas Duve has recently been published in the Max Planck Institute for European Legal History Research Paper Series on SSRN.com. |
Bekanntmachung (1. Juni 2016) |
Neuerscheinung: Trivium 21/2016 »Regulierte Selbstregulierung. Historische Analysen hybrider Regelungsstrukturen« |
Ausschreibung (31. März 2016) |
Ausschreibung Hermann Conring-Preis 2016Bewerbungsschluss: 23. Mai 2016 |
Bekanntmachung (15. Februar 2016) |
Seminar: Comparative Constitutional History - Scandinavia and EuropeDate: April 25, 2016 Time: 13:30 - 17:00 Location: Telaris, Juridicum, Lilla Gråbrödersgatan 4, Lund, Sweden |
Ausschreibung (12. Februar 2016) |
Max-Planck Summer Academy for Legal History 2016Special Theme: Multinormativity Date: 18 July - 29 July 2016 Deadline: Applications are to be sent by 31 March 2016. |
Ausschreibung (11. Februar 2016) |
Ausschreibung Helmut-Coing-Preis 2016Bewerbungsschluss: 31. Mai 2016 |
Call for Papers (10. Februar 2016) |
Call for Papers: Forum RG RECHTSGESCHICHTE – LEGAL HISTORY 24 (2016)Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Deadline: 1. April 2016 |
Nachruf (27. Januar 2016) |
Rainer Schröder verstorbenDas
FHI trauert um seinen Gründer Prof. Dr. Rainer Schröder, der mit nur 68 Jahren
am 17. Januar 2016 völlig unerwartet verstorben ist. |
Call for Papers (20. Januar 2016) |
CFP Workshop „Subjekt und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit"Deadline für den CFP: 15.04.2016 Mehr | CFP Workshop „Subjekt und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit" |
Bekanntmachung (17. Dezember 2015) |
New Publication: Global Perspectives on Legal History 3With "New Horizons in Spanish Colonial Law. Contributions to Transnational Early Modern Legal History", the Max Planck Institute for European Legal History presents the third publication in its book series "Global Perspectives on Legal History". |
Ausschreibung (18. August 2015) |
Stipendien "Menschenrechte im 20. Jahrhundert"Der interdisziplinäre Arbeitskreis "Menschenrechte im 20. Jahrhundert" der Fritz Thyssen Bewerbungsschluss: 1. Oktober 2015 |
Ausschreibung (7. Juli 2015) |
Ausschreibung: JEV-Stipendium für europäische Verwaltungsgeschichte 2016Bewerbungsschluss: 30. Sept. 2015 Das Stipendium wurde gestiftet von Prof. Dr. Erk Volkmar Heyen, bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und europäische Verwaltungsgeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und Herausgeber des 1989-2008 erschienenen „Jahrbuchs für europäische Verwaltungsgeschichte“ (JEV). Seine Vergabe erfolgt auf der Grundlage eines am MPI organisierten Auswahlverfahrens. Bewerbungen für das Jahr 2016 können bis zum 30. September 2015 eingereicht werden. Mehr | Ausschreibung: JEV-Stipendium für europäische Verwaltungsgeschichte 2016 |
Bekanntmachung (11. Mai 2015) |
Rechtswissenschaftliches Open-Access-Repositorium <intR>²DokDer Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung schaltet das erste rechtswissenschaftliche Open-Access-Repositorium in Deutschland frei. |
Bekanntmachung (12. März 2015) |
Aktualisiert: Neues Abo-Benachrichtigungssystem des fhiSehr geehrte Leserinnen und Leser, sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des fhi, mit der Umstellung des forum historiae iuris auf ein neues Design und ein neues Redaktionssystem haben wir auch das Benachrichtigungssystem für Abonnentinnen und Abonnenten aktualisiert. Heute haben wir die gut 500 AbonnentInnen aus der bisherigen Mailingliste in das neue System übertragen. Wenn Sie über diese Nachricht per Mail informiert wurden, dann war die Migration Ihres Abonnements erfolgreich und Sie brauchen nichts weiter zu tun. Weitere Informationen zum neuen Benachrichtigungssystem finden Sie auf der Website in der ausführlichen Bekanntmachung. |
Bekanntmachung (4. Februar 2015) |
Projekt: „Digitalisierung des Bestands der Staatsbibliothek zu Berlin zum deutschen Territorialrecht von 1801 bis 1900“Die Staatsbibliothek zu Berlin digitalisiert systematisch den von ihr verwahrten, etwa 13.000
Bände auf 2,5 Mio. Seiten umfassenden Korpus an Quellen- und
Forschungsliteratur zum deutschen Territorialrecht mit Erscheinungsjahr zwischen
1801 und 1900. |
Bekanntmachung (26. Januar 2015) |
On-Demand-Digitalisierung von rechtswissenschaftlich relevanten Texten aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu BerlinInsbesondere die zu
rechtshistorischen Themen Forschenden möchte der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre
Rechtsforschung exklusiv
einladen, sein kostenfreies Serviceangebot zur On-Demand-Digitalisierung von
rechtswissenschaftlich relevanten Texten aus dem gemeinfreien Bestand der
Staatsbibliothek zu Berlin zu erproben. |
Einladung (21. November 2014) |
Wenn Bücher Recht haben – Justitia und ihre Helfer in Handschriften der Stiftsbibliothek St.GallenUnter diesem Titel eröffnet die Stiftsbibliothek am 30. November, um 10.30 Uhr, im Pfalzkeller in St.Gallen ihre Jahresausstellung 2014/15. Die Veranstaltung ist öffentlich und alle Interessi |
Einladung (19. November 2014) |
Dokumentation "Schauprozesse - Genossen vor Gericht"Voraufführung des neuen Films von Thomas Grimm "Schauprozesse - Genossen vor Gericht" am Freitag den 28. November 2014 in der Akademie der Künste in Berlin. |
Einladung (29. September 2014) |
„Die Berliner Republik in ihrem zeit- und rechtsgeschichtlichen Zusammenhang. Vorläufige Thesen und offene Fragen“Vortrag von Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte, München) 15. Oktober 2014, 18.00 Uhr Frankfurt |
Call for Papers (29. September 2014) |
Speyer als Zentralort des Reiches im 16. Jahrhundert: Politik und Justiz zwischen Reich und TerritoriumWissenschaftliche Tagung der Stadt Speyer und der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e.V. sowie 14. Nachwuchstagung des Netzwerks Reichsgerichtsbarkeit Einsendeschluss: 31. März 2015 |
Ausschreibung (5. August 2014) |
Doktorand/in "Rechtsgeschichte"International Max Planck Research School on Retaliation, Mediation, Punishment (IMPRS REMEP) Das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main vergibt nach Maßgabe der Bedingungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Nachwuchsförderung unter dem Vorbehalt der Bereitstellung entsprechender Haushaltsmittel eine Doktorandenstelle auf dem Gebiet der Rechtsgeschichte zum 1. November 2014 (oder später) zur Promotion in den Fächern Rechtswissenschaften (Dr. jur.) oder Neuere/Neueste Geschichte (Dr. phil). Bewerbungsfrist: 01.Oktober 2014 |
Ausschreibung (29. Juli 2014) |
Stipendien "Menschenrechte im 20. Jahrhundert"Der interdisziplinäre Arbeitskreis »Menschenrechte im 20. Jahrhundert« der Fritz Thyssen Stiftung vergibt 2014 bis zu drei Erststipendien für Forschungsprojekte, die sich in dezidiert historischer Perspektive mit der Entwicklung der Menschenrechte im 20. Jahrhundert auseinandersetzen. Bewerbungsfrist: 1. Oktober 2014 |
Call for Papers (8. Juli 2014) |
The Trouble with CustomDoctoral Seminar by Prof. Dr. Emily Kadens Friday 3 October 2014 Leuven |
Bekanntmachung (27. Juni 2014) |
Suum Cuique Tribuere
Legal Contexts, Judicial Archetypes and Deep-Structures re. Courts of Appeal and Judiciaries from Early Modern to Late Modern Europe Svea Court of Appeal 1614 – 2014 Symposium arranged by Olin Foundation for Legal History/Stockholm October, 16 – 17, 2014 Venue: Wrangel’s Palace, Plenary Room, Svea Court of Appeal, Stockholm |
Einladung (23. Juni 2014) |
International Security, Political Crime, and ResistanceThe Transnationalisation of Normative Orders and the Formation of Criminal Law Regimes in the 19th and 20th Century Workshop 16. - 17. Okt. 2014 Max-Planck-Institute for European Legal History (Frankfurt/Main) |
Ausschreibung (2. Juni 2014) |
JEV-Stipendium für europäische Verwaltungsgeschichte 201530. Sept. 2014 (Bewerbungsschluss) |