Überblick

Account

Unsere Redaktion für News und Forumsbeiträge erreichen Sie unter: fhi@ius.uzh.ch


Forum News

Workshop: Tradition und politische Verwendungen der Verfassungsgeschichtsschreibung: ein interdisziplinärer und vergleichender Dialog

26. Januar 2022

Veranstaltungsort: Frankfurt am Main und online (hybrid)
Datum: 9 / 10. Juni 2022
Bewerbungsfrist: 28.1.2022 (!)


Der Workshop widmet sich der Vergangenheit und der Zukunft der Verfassungsgeschichte. Die Historiographie von Verfassungen wurde bislang maßgeblich von bestimmten nationalen Traditionen geprägt, die zu jeweils unterschiedlichen Perspektiven auf Verfassungen als historisches Phänomen führen. In dieser Tagung sollen drei damit zusammenhängende Themenbereiche erörtert werden:

1.   Die Geschichte der Verfassungsgeschichtsschreibung: nationale Traditionen in der Verfassungsgeschichte

Wie schreibt man Verfassungsgeschichte? „Verfassung“ an sich ist kein einfach zu identifizierendes Objekt, und Verfassungshistoriker unterschiedlicher Länder definieren sie in unterschiedlicher Weise. Die Tendenz des 19. Jahrhunderts, Disziplinen national zu definieren – sogar die Chemie wurde für eine französische „Nationalwissenschaft“ gehalten  – machte auch vor der Verfassungsgeschichte nicht halt. Diese wurde demnach weniger wegen ihres Forschungsobjekts an sich (nationale Verfassungen und ihre Geschichten) als wegen unterschiedlicher Definitionen ihres Objekts als nationale Disziplin angesehen. Diese Sektion des Workshops betrifft Repräsentationen der Verfassungsgeschichte in den jeweiligen Rechtskulturen; Überlegungen über Methoden zur Geschichtsschreibung sind hier willkommen.

2.   Politischer Gebrauch der Verfassungsgeschichte

Indem sie von solchen nationalen historiographischen Traditionen ausgeht, ist Verfassungsgeschichte oft kein rein wissenschaftliches Unterfangen. So wie Adhémar Esmein über das soeben entstandene republikanische Regime schrieb, hatten Otto von Gierke die Vereinigung der deutschen Länder, Heinrich von Treitschke das deutsche Kaiserreich, und zahlreiche Juristen und Historiker (z.B. Otto Brunner) den Nazistaat im Blick. Die Verfassungsgeschichtsschreibung vom 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts kann demnach als politische Bewegung angesehen werden. Dieses Panel konzentriert sich auf die politische Dimension dieser Disziplin und reflektiert das Verhältnis zwischen Geschichte und Staatsbildung in den verschiedenen Rechtskulturen.

3.   Die Verfassungsgeschichte zwischen Globalgeschichte, Verflechtungsgeschichte und vergleichender Geschichte

Auch wenn Verfassungen in den meisten Fällen nationale Dokumente sind, zielen neuere Entwicklungen zunehmend auf transnationales Verfassungsrecht ab, wie z.B. in der europäischen Union. Doch auch die Geschichte nationaler Verfassungsdokumente wird zunehmend transnational geschrieben, und es ist für Juristen und Historiker unumgänglich geworden, lokale Verfassungsgeschichte mit einem „global design“ zu verbinden. Dieses Panel will neue Wege der Verfassungsgeschichtsschreibung erwägen.

Angaben zu den Bewerbungen

Der Workshop wird am 9-10.06.2022 in Frankfurt am Main und online stattfinden. Die Organisatoren werden für Transport- und Unterbringungskosten (1 Nacht) aufkommen. Der Workshop richtet sich vorwiegend an junge Forscherinnen und Forscher (fortgeschrittene Masterstudenten und vor allem Doktoranden und Postdoktoranden). Die Arbeitssprachen sind Französisch, Deutsch und Englisch.

Bewerbungen sind bitte bis zum 28.01.2022 an Yuan Chia-Hsin (Doktorand am l’EHESS/IFRA-SHS ; R99A21003@gmail.com) und Egas Bender de Moniz Bandeira (Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie ; bandeira@lhlt.mpg.de) zu richten. Sie müssen auf Französisch, Deutsch oder Englisch verfasst sein und sollten 400 Wörter nicht überschreiten; bitte fügen Sie einen Lebenslauf mit Publikationsliste und Angabe Ihrer Sprachkenntnisse bei. Über die Annahme zur Tagung wird bis zum 11.02.2022 entschieden.


Quelle: http://esclh.blogspot.com/2022/01/workshop-tradition-et-usage-politique.html